• Zum Inhalt springen
  • Zur Fußzeile springen

Stiepeler Verein für Heimatforschung e.V.

Der Stiepeler Verein für Heimatforschung in Bochum beschäftigt sich mit der plattdeuschen Sprache, mit der Geschichte von Stiepel, Personen & Straßen.

Kopfzeile rechts

  • Start
  • Über uns
    • Vereinsgeschichte
    • Eindrücke
    • Unterstützer & Vereine
    • Veröffentlichungen
    • Pressespiegel
    • Mitglied werden
  • Stiepel
    • Straßen
    • Persönlichkeiten
    • Bauwerke
    • Gastwirtschaften
    • Bergbau
    • Stadtpläne
    • Was es sonst noch gibt
  • Arbeitskreise
    • Geschichte
    • Genealogie / Ahnenforschung
    • Plattdeutsch
    • Pfingstblume
    • Mundarttheater
    • Foto und Medien
  • Pfingstblume
    • Geschichte der Pfingstblume
    • Geschichte der Zeche
    • Der Anfang der Sanierung
    • Bautagebuch
      • Erster Eintrag
      • Zweiter Eintrag
      • Dritter Eintrag
      • Vierter Eintrag
      • Fünfter Eintrag
      • Sechster Eintrag
      • Siebter Eintrag
      • Achter Eintrag
    • Einweihung des sanierten Gebäudes
    • Pressespiegel 2004 / 2005
    • Pfingstblume-Cafe
  • Termine
  • Newsletter

Ab Oktober 2016 erhältlich – das Straßenbuch

20. Mai 2017 von Andreas Kommentar verfassen

Der Stiepeler Verein für Heimatforschung e.V. hatte vor einigen Jahren begonnen, Stiepeler Geschichte anhand von Straßennamen aufzuarbeiten. Gedruckt und veröffentlicht wurden die Straßenberichte in loser Reihenfolge im Stiepeler Boten. Nach der letzten Ausgabe in dieser Reihe kam vermehrt der Wunsch auf, die Texte als gesammeltes Werk zusammenzustellen. Diesen Wunsch können Heimatverein und 3Satz-Verlag mit Herausgabe des Buches „Wege durchs Königreich – Geschichte der Straßennamen in Stiepel“ erfüllen! (Verkaufsstart: Oktober 2016)

Neben der Ergänzung einiger Straßennamen, die in der Serie keine Berücksichtigung fanden, werden auch technische Aspekte des Straßenbaus in der Zeit vor und nach 1900 erläutert. Ausführlich werden die beiden großen Projekte des Straßenbaus, der Chausseebau / Kemnader Straße sowie der Bau der Straßenbahnlinie / Kosterstraße beschrieben. Eine Gesamtdarstellung aller heutigen Stiepeler Straßennamen rundet das Bild ab.

Das Buch gibt es für 16,90 € zu kaufen, in Stiepel noch Sonntags während der Öffnungszeiten des Pfingstblume-Cafés, ansonsten in folgenden Bochumer Buchhandlungen: in Ehrenfeld in der Buchhandlung Mirhoff & Fischer (ehemals Napp, Pieperstraße), in der Innenstadt in der Mayerschen (Kortumstraße) und in Wiemelhausen in der LeseInsel (Brenscheder Straße). Und nicht zu vergessen: auch in der Redaktion des 3Satz-Verlags in Ehrenfeld (Alte Hattinger Straße). Die Erlöse aus dem Buchverkauf werden in den Ausbau des „Pfingstblümchens“ fließen.

wege-durchs-koenigreich-bochum-stiepel

Kategorie: News, Straßen Stichworte: Königreich, Straßenbuch, Wege

Über Andreas

Meine Name ist Andreas und ich veröffentliche Interessantes über Stiepeler Geschichte.

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Footer

Verein

  • Vereinsgeschichte
  • Veröffentlichungen
  • Pressespiegel
  • Eindrücke
  • Unterstützer & Vereine
  • Mitglied werden

Stiepel

  • Straßen
  • Bauwerke
  • Persönlichkeiten
  • Gastwirtschaften
  • Bergbau
  • Stadtpläne
  • Was es sonst noch gibt

Termine

  • Unsere Termine. Unser Programm.
  • Pfingstblume-Cafe

Arbeitskreise

  • Geschichte
  • Genealogie
  • Plattdeutsch
  • Pfingstblume
  • Mundarttheater
  • Foto und Medien

Pfingstblume

  • Pfingstblume-Cafe
  • Vereinigte Pfingstblume
  • Bautagebuch

Kleingedrucktes

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz