• Zum Inhalt springen
  • Zur Fußzeile springen

Stiepeler Verein für Heimatforschung e.V.

Der Stiepeler Verein für Heimatforschung in Bochum beschäftigt sich mit der plattdeuschen Sprache, mit der Geschichte von Stiepel, Personen & Straßen.

Kopfzeile rechts

  • Start
  • Über uns
    • Vereinsgeschichte
    • Eindrücke
    • Unterstützer & Vereine
    • Veröffentlichungen
    • Pressespiegel
    • Mitglied werden
  • Stiepel
    • Straßen
    • Persönlichkeiten
    • Bauwerke
    • Gastwirtschaften
    • Bergbau
    • Stadtpläne
    • Was es sonst noch gibt
  • Arbeitskreise
    • Geschichte
    • Genealogie / Ahnenforschung
    • Plattdeutsch
    • Pfingstblume
    • Mundarttheater
    • Foto und Medien
  • Pfingstblume
    • Geschichte der Pfingstblume
    • Geschichte der Zeche
    • Der Anfang der Sanierung
    • Bautagebuch
      • Erster Eintrag
      • Zweiter Eintrag
      • Dritter Eintrag
      • Vierter Eintrag
      • Fünfter Eintrag
      • Sechster Eintrag
      • Siebter Eintrag
      • Achter Eintrag
    • Einweihung des sanierten Gebäudes
    • Pressespiegel 2004 / 2005
    • Pfingstblume-Cafe
  • Termine
  • Newsletter

Siebter Eintrag

Januar 2006

Kuche1

In der Zwischenzeit hat sich wieder einiges getan. Um nicht zu sagen, die Arbeiter haben sich überschlagen, so haben sie auf jeden Fall ordentlich reingehauen. Man glaubt kaum, dass da noch Steigerungen möglich waren.

Der Fußboden ist geölt und gewachst worden, und bis zur Eröffnung mit Papier abgedeckt. Wir haben Stühle (ehemalige Stühle des Kortum-Cafés) bekommen, Tische haben wir günstig bei einer schwedischen Holzhandlung bekommen und Lampen gab´s gerade in einem Feinkostladen im Angebot… 🙂

Die gespendete Küchenzeile ist eingebaut worden, ein Herd und eine Spülmaschine sind uns von Stiepeler Bürgern gespendet worden. Einen Kühlschrank haben wir „leihweise“ bekommen, bis wir das Geld für einen Getränkekühlschrank zusammen haben.

Gemeindehaus1

Währenddessen konnten wir uns auch noch die Treppensteine des alten Gemeindehauses der evangelischen Kirche abholen, da sie sonst im Bauschutt gelandet wären.

Gemeindehaus2

Dabei bekamen wir Unterstützung von Jörg Große Munkenbeck, der den Transport mit seinem Radlader übernahm.

Vorplatz1

Die Treppenstufen sind aus Ruhrsandstein und sind mittlerweile in und an der Pfingstblume verbaut. Bei der Neugestaltung des Vorplatzes, bei der auch gleich die Trockenmauer versetzt wurde und unter den Bäumen ein kleiner Sitzplatz entstand, wurden die ersten Sufen und auch ein Teil des alten Geländers wieder verbaut.

Haustur

Die Sandsteinplatten von Seite 4 des Bautagebuches wurden ebenfalls verlegt, die Haustür neu gestrichen und sicherheitstechnisch auf den neuesten Stand gebracht.

Footer

Verein

  • Vereinsgeschichte
  • Veröffentlichungen
  • Pressespiegel
  • Eindrücke
  • Unterstützer & Vereine
  • Mitglied werden

Stiepel

  • Straßen
  • Bauwerke
  • Persönlichkeiten
  • Gastwirtschaften
  • Bergbau
  • Stadtpläne
  • Was es sonst noch gibt

Termine

  • Unsere Termine. Unser Programm.
  • Pfingstblume-Cafe

Arbeitskreise

  • Geschichte
  • Genealogie
  • Plattdeutsch
  • Pfingstblume
  • Mundarttheater
  • Foto und Medien

Pfingstblume

  • Pfingstblume-Cafe
  • Vereinigte Pfingstblume
  • Bautagebuch

Kleingedrucktes

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz