• Skip to main content
  • Skip to footer

Stiepeler Verein für Heimatforschung e.V.

Der Stiepeler Verein für Heimatforschung in Bochum beschäftigt sich mit der plattdeuschen Sprache, mit der Geschichte von Stiepel, Personen & Straßen.

MENUMENU
  • Start
  • Über uns
    • Vereinsgeschichte
    • Eindrücke
    • Unterstützer & Vereine
    • Veröffentlichungen
    • Pressespiegel
    • Mitglied werden
  • Stiepel
    • Straßen
    • Persönlichkeiten
    • Bauwerke
    • Gastwirtschaften
    • Bergbau
    • Stadtpläne
    • Was es sonst noch gibt
  • Arbeitskreise
    • Geschichte
    • Plattdeutsch
    • Umwelt
    • Pfingstblume
    • Mundarttheater
    • Foto und Medien
  • Pfingstblume
    • Geschichte der Pfingstblume
    • Geschichte der Zeche
    • Der Anfang der Sanierung
    • Bautagebuch
      • Erster Eintrag
      • Zweiter Eintrag
      • Dritter Eintrag
      • Vierter Eintrag
      • Fünfter Eintrag
      • Sechster Eintrag
      • Siebter Eintrag
      • Achter Eintrag
    • Einweihung des sanierten Gebäudes
    • Pressespiegel 2004 / 2005
    • Pfingstblume-Café
  • Termine
  • Newsletter
  • Suche

Verein

Der Stiepeler Verein für Heimatforschung wurde am 16. April 1986 in der Gemeinschaftsgrundschule Stiepel, später in Gräfin-Imma-Schule umbenannt, aus der Taufe gehoben und dann unter der Registriernummer 2173 als gemeinnütziger Verein beim Amtsgericht Bochum zur Eintragung ins Vereinsregister angemeldet. Die Gründung selbst beruhte auf einer von Gerd Risse und Willi Dickten erarbeiteten Ausstellung über Stiepeler Geschichte anlässlich der 975 Jahrfeier der Stiepeler Dorfkirche aus dem Jahre 1983.

Projekte des Vereins

Eines der ersten größeren Projekte des noch jungen Vereines war die Restaurierung des Syberger Epitaphes (Friderich Matthias von Syberg,), das von 1698 bis 1952 in der Stiepeler Dorfkirche hing,um dann im Zuge der Restaurationsarbeiten abgehängt, in seine Einzelteile zerlegt und auf Haus Kemnade nicht gerade sachgemäß eingelagert zu werden.

Nur mit Hilfe der Kulturstiftung der Sparkasse Bochum gelang es , die nötigen Mittel für die Restaurierung aufzubringen und es nach aufwändigen Arbeiten der Restaurators Lerchl, Lippstadt, in den Museumsräumen von Haus Kemnade, dem Wohnsitz des Stifters wieder der Öffentlichkeit zugänglich zu machen.In größeren Ausstellungen nahm man sich in der Folgezeit u.a. Themen wie Stiepeler Schulen und Stiepeler Wirtschaften an. Bei allen Ausstellungen war das Gründungs- und heutiges Ehrenmitglied Willi Dickten federführend und griff dabei jeweils auf sein umfangreiches in Jahrzehnten zusammengetragenes Archiv an Dokumenten und Fotografien zurück.

2003 wurde wieder mit Hilfe von Spendern ein weiteres Denkmal, das Kriegerdenkmal auf dem evangelischen Friedhof, das der Inschrift nach an den Heldentod der Gefallenen des Krieges 1870 /1871 aus Stiepel erinnert, restauriert. Sowohl bei der Feierstunde zur Wiederherstellung des Denkmales wie auch bei allen folgenden Kranzniederlegungen jeweils zum Volkstrauertag steht allerdings der Gedanke im Mittelpunkt, unter dem es auch restauriert wurde: Als Mahnmal gegen den Krieg und als Gedenkstein aller Kriegsopfer gleich welcher Nationalität.

Das wohl größte und aus heutiger Sicht auch erfolgreichste Projekt desVereines war die Restaurierung des “Huthauses” (Betriebsgebäudes) des Stollenbetriebes Vereinigte Pfingstblume. 1856 gebaut, Anfang des 20. Jahrhunderts zum Wohnhaus umgebaut, 1999 unter Denkmalschutz gestellt, 2002 noch als Wohnhaus genutzt, wurde es 2004 in äußerst sanierungsbedürftigem Zustand von der Stadt Bochum angemietet und in tausenden Arbeitsstunden von einer kleinen Gruppe Mitglieder unter Leitung von Joachim Dickten wieder in ein kleines Schmuckstück verwandelt. Der außergewöhnlich positive Zuspruch von Mitgliedern und Besuchern ist die Bestätigung für eine außergewöhnliche Leistung.

Die Sparkasse Bochum stiftete dem Verein inzwischen (wir schreiben jetzt das Jahr 2014) einen Dachstuhl, der zu Demonstrationszwecken bei der durch sie organisierten Immobilienmesse Immobilia auf dem Dr. Ruerplatz aufgestellt wurde. Dieser bildete die Grundlage für das neueste Projekt, das kurz vor der Realisierung steht. Er wird einen Erweiterungsbau mit den Außenmaßen 8×6 m krönen, der sich in seiner Außenansicht in das historische Ensemble Betriebsgebäude und Stollenmundloch, beide denkmalgeschützt, einfügen soll und der Raum bieten soll, für Vorträge und Präsentationen mit Themen der unterschiedlichsten Bereiche sowie für Ausstellungen. Beides kann im bestehenden Betriebsgebäude durch die gegebene Platz- und Raumkonstellation derzeit nur sehr eingeschränkt erfolgen. Der Baufortschritt wird sich primär durch die verfügbaren finanziellen Mittel und die möglichen Eigenleistungen zeigen. Derzeit ist der Rohbau fertiggestellt, bedacht und mit Fenstern versehen.

2008 schließlich trieb der Stiepeler Verein für Heimatforschung anlässlich der 1000-Jahr-Feier der Stiepeler Dorfkirche die Stiftung eines Abendmahlkelches voran. Die bereits vorhandenen Abendmahlsgeräte wurden von den Patronatsfamilien, das älteste vollständige Abendmahlsgeschirr Ende des 17. Jahrhunderts von der Familie von Syberg, gestiftet. Der neue von dem Bochumer Künstler Bernd Figgemeier entworfene und in der Weitmeraner Goldschmiede Feingehalt von Doris Kraft und Nicole von Berswordt Wallrabe gefertigte Kelch wurde am 6. April 2008 im Rahmen des Festgottesdienstes seiner Bestimmung übergeben. Im gleichen Jahr folgten am 2.11.2008 noch die Patene (Zisterzienserkloster Stiepel) , die Hostiendose (katholische Pfarrgemeinde St. Marien Stiepel) und zum Abschluss des Kirchenjahres am 30.11.2008 die Kanne (ungenannter Stiepeler Bürger) und komplettierten das Abendmahlsgeschirr noch im Jubiläumsjahr .

Das bisher letzte Projekt, die Bedachung des Malakowturmes Brockhauser Tiefbau, konnte in enger Kooperation mit dem Knappenverein Schlägel&Eisen Stiepel Dorf 1884 am 29.Mai 2015 feierlich unter Beisein der Oberbürgermeisterin Frau Dr. Ottilie Scholz sowie Mitgliedern der Bezirksvertretung und der Verwaltung der Stadt Bochum und vielen Gästen mit einem Festakt abgeschlossen werden. Die Kosten für die Bedachung des denkmalgeschützten Malakowturmes der ehemaligen Zeche Brockhauser Tiefbau in Höhe von ca 90.000 € konnten nur durch Spenden von Unterstützern und Sponsoren sowie die Hilfe der Bezirksvertretung und von Mitarbeitern der Stadtverwaltung gedeckt werden. Die Bedachung war erforderlich geworden, um die Erhaltung der Bausubstanz des einzigen im Ruhrgebiet erhaltenen aus Ruhrsandstein erbauten Malakowturmes sicherzustellen. Regen, Schnee, Frost und Pflanzenbewuchs im Mauerwerk (mittlerweile mit Hilfe der Feuerwehr größtenteils beseitigt)bedrohten mittelfristig den Bestand dieses Reliktes aus der Bergbauaera des ausgehenden 19. Jahrhundert. Größere Teuftiefen und die damit einhergehenden Kräfte, die auf das Fördergerüst wirkten, sowie die sich immer stärker durchsetzenden Stahlkonstruktionen bewirkten, dass Malakowtürme nur für einen Zeitraum von etwa 30 Jahren von Bedeutung waren. Heute gibt es noch 14 Malakowtürme im gesamten Ruhrgebiet. Es galt dieses einzigartige Wahrzeichen zu erhalten.

Die Arbeitskreise

Um die unterschiedlichen Interessengruppen besser ansprechen zu können, wurden die Arbeitskreise

  • Geschichte
  • Plattdeutsch
  • Mundarttheater
  • Volkstanz
  • Naturschutz, Umweltschutz, Landwirtschaft

ins Leben gerufen. Während der Volkstanzkreis mangels Masse seine Aktivitäten eingestellt hat, trifft sich inzwischen je nach Bedarf und nach Absprache der Arbeitskreis Pfingstblume, um das denkmalgeschützte Gebäude und die Außenanlagen zu pflegen  sowie die am Thema Genealogie Interessierten.

Wichtigste wiederkehrende Veranstaltungen des Vereins

  • Osterfeuer
  • Jahreskulturfahrt
  • Tag des offenen Denkmales
  • Apfelfest
  • Schlachtfest

Mitgliedschaften

  • beim Westfälischen Heimatbund
  • beim Förderverein Haus Kemnade
  • beim Verein der Freunde und Förderer der Stiepeler Dorfkirche e.V.

Bisherige Vorsitzende

  • Gerd Risse †
  • Wilhelm Hensing
  • Mia Berghüser †
  • Wilhelm Hensing
  • Wilfried Krunke
  • Joachim Dickten
  • Wilhelm Hensing
  • Linda Oberste Beulmann
  • Wilhelm Haarmann (aktuell)

Die Gründungsmitglieder

  • Gerd Risse †, gest. 2015
  • Willi Dickten †, gest. 2015
  • Gerda Hoffstiepel
  • Jörg Lafontaine
  • Werner Pohl †, gest. 2016
  • Heinz-Jürgen Hensing
  • Günter Kliß †, gest.2014
  • Christel Wagner
  • Joachim Dickten
  • Günter Waschk, †
  • Ingeborg Hilgenstock

Gerd Bückmann, Redakteur der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung und wohlwollender Berichterstatter in Sachen Heimatverein, gab den ersten Anstoß zur Gründung als er anregte, Dokumente der Stiepeler Vergangenheit und Entwicklung nicht in der Versenkung verschwinden zu lassen, sondern sie doch einer breiteren Öffentlichkeit möglichst in wachsendem Umfang zugänglich und bekannt zu machen.

Gerd Risse übernahm nach der Gründung des Vereins die Funktion des ersten Vorsitzenden. Sein Schwerpunkt lag dem Namen des jungen Vereins folgend auf der Erforschung der Stiepeler Geschichte und ihrer Verbreitung.

Der erste Vorstand

  • Gerd Risse
  • Gerda Hoffstiepel
  • Heinz-Jürgen Hensing
  • Günter Kliß
  • Jörg Lafontaine

Die Ehrenmitglieder

  • Ewald Kracht,                                     geehrt 2007
  • Willi Dickten,                                     geehrt 2007                     verst. 2015
  • Gerda Hoffstiepel,                             geehrt 2008
  • Mia Berghüser ,                                 geehrt 2008       
  • Wilfried Krunke,                                geehrt 2014
  • Wilhelm Oberste  Beulmann,            geehrt 2014                   verst. 2022
  • Heinz-Jürgen Hensing,                      geehrt 2024

Footer

Verein

  • Vereinsgeschichte
  • Veröffentlichungen
  • Pressespiegel
  • Eindrücke
  • Unterstützer & Vereine
  • Mitglied werden

Stiepel

  • Straßen
  • Bauwerke
  • Persönlichkeiten
  • Gastwirtschaften
  • Bergbau
  • Stadtpläne
  • Was es sonst noch gibt

Termine

  • Unsere Termine. Unser Programm.
  • Pfingstblume-Café

Arbeitskreise

  • Geschichte
  • Plattdeutsch
  • Umwelt
  • Pfingstblume
  • Mundarttheater
  • Foto und Medien

Pfingstblume

  • Pfingstblume-Café
  • Vereinigte Pfingstblume
  • Bautagebuch

Kleingedrucktes

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Urheberrecht © 2025 · Stiepeler Verein für Heimatforschung e.V. An Genesis Framework · WordPress · Log in

Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Nur essenzielle Cookies akzeptieren

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung Impressum

Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern Nur essenzielle Cookies akzeptieren

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter Eigentümer dieser Website, Impressum
Zweck Speichert die Einstellungen der Besucher, die in der Cookie Box von Borlabs Cookie ausgewählt wurden.
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird zum Entsperren von Google Maps-Inhalten verwendet.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) .google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung Impressum