• Zum Inhalt springen
  • Zur Fußzeile springen

Stiepeler Verein für Heimatforschung e.V.

Der Stiepeler Verein für Heimatforschung in Bochum beschäftigt sich mit der plattdeuschen Sprache, mit der Geschichte von Stiepel, Personen & Straßen.

Kopfzeile rechts

  • Start
  • Über uns
    • Vereinsgeschichte
    • Eindrücke
    • Unterstützer & Vereine
    • Veröffentlichungen
    • Pressespiegel
    • Mitglied werden
  • Stiepel
    • Straßen
    • Persönlichkeiten
    • Bauwerke
    • Gastwirtschaften
    • Bergbau
    • Stadtpläne
    • Was es sonst noch gibt
  • Arbeitskreise
    • Geschichte
    • Genealogie / Ahnenforschung
    • Plattdeutsch
    • Pfingstblume
    • Mundarttheater
    • Foto und Medien
  • Pfingstblume
    • Geschichte der Pfingstblume
    • Geschichte der Zeche
    • Der Anfang der Sanierung
    • Bautagebuch
      • Erster Eintrag
      • Zweiter Eintrag
      • Dritter Eintrag
      • Vierter Eintrag
      • Fünfter Eintrag
      • Sechster Eintrag
      • Siebter Eintrag
      • Achter Eintrag
    • Einweihung des sanierten Gebäudes
    • Pressespiegel 2004 / 2005
    • Pfingstblume-Cafe
  • Termine
  • Newsletter

Gastwirtschaften

Auf diesen Seiten werden in loser Reihenfolge Berichte über historische (aber teilweise noch aktive) Gastwirtschaften in Stiepel eingestellt.

Das erste Adressbuch der Gemeinde Stiepel aus dem Jahre 1891 gibt genaue Hinweise auf die Anzahl der Wirtschaften: 26 Stück bei einer Einwohnerzahl von seinerzeit 4.283. Die Aufteilung auf die einzelnen Bauerschaften sah wie folgt aus: Brockhausen 6, Haar 5, Schrick 2, Mittelstiepel 11 und Oberstiepel 2. Damit kamen im Schnitt 165 Einwohner auf eine Wirtschaft. Gleichzeitig wird im Adressbuch ersichtlich, dass mit dem alleinigen Betrieb einer Wirtschaft unter den gegebenen Bedingungen kaum das Existenzminimum einer damals üblichen mehrköpfigen Familie erwirtschaftet werden konnte. Häufig war dem Gastwirtschaftsbetrieb noch ein Ladengeschäft angegliedert, Bäckereien und sogenannte Spezereigeschäfte waren dabei in der Mehrzahl. Aber auch Landwirte und Bergleute finden sich unter den Wirten, dazu zahlreiche weitere Berufe: Schmied, Schreiner, Anstreicher oder Fuhrleute. Die Wirtschaften hatten zahlreiche Funktionen des täglichen sozialen und gesellschaftlichen Lebens inne: Sie fungierten als Kiosk, Kirchenraum, Arztpraxis, Warenlager, Turnhalle, Boxring, Tanzlokal, Theaterbühne, Lohn-, Renten- und Steuerzahlstelle oder Schiedsstelle. Und nicht zu vergessen: im Laufe der Zeit waren in vier Wirtschaften auch Poststellen untergebracht.

Gastwirtschaft Autor Link
Allgemeines über Stiepeler Gastwirtschaften Andreas Zum Artikel
Becker links (Unter den Linden, Kemnader Straße 251) Andreas Zum Artikel
Eickmeier / Hohensee (Hülsbergstraße 66) Andreas Zum Artikel
Höltermann (Kemnader Straße 335) Andreas Zum Artikel
Hüggenberg (Hevener Straße, Querenburg) Andreas Zum Artikel
Königshof (Gathmann, Haarstraße 21) Andreas Zum Artikel
Nettelbeck (Am Varenholt 96) Andreas Zum Artikel
Rumberg (Kemnader Straße 319) Andreas Zum Artikel
Schreier (Gräfin-Imma-Straße 48) Andreas Zum Artikel
Spitz (Kemnader Straße 138) Andreas Zum Artikel
Stiepeler Krug (von Hagen, Kemnader Straße 43) Andreas Zum Artikel
von Hagen (Kemnader Straße 59) Andreas Zum Artikel
Zum Altdeutschen (Meier-Bäumer, Brockhauser Straße 14) Andreas Zum Artikel
Zum Lindenhof (Krockhaus/Saterdag, Kemnader Straße 76) Andreas Zum Artikel
Zum Wilhelmstein (Gräfin-Imma-Straße 212) Andreas Zum Artikel
Zur steilen Höh (Gräfin-Imma-Straße 12) Andreas Zum Artikel

Footer

Verein

  • Vereinsgeschichte
  • Veröffentlichungen
  • Pressespiegel
  • Eindrücke
  • Unterstützer & Vereine
  • Mitglied werden

Stiepel

  • Straßen
  • Bauwerke
  • Persönlichkeiten
  • Gastwirtschaften
  • Bergbau
  • Stadtpläne
  • Was es sonst noch gibt

Termine

  • Unsere Termine. Unser Programm.
  • Pfingstblume-Cafe

Arbeitskreise

  • Geschichte
  • Genealogie
  • Plattdeutsch
  • Pfingstblume
  • Mundarttheater
  • Foto und Medien

Pfingstblume

  • Pfingstblume-Cafe
  • Vereinigte Pfingstblume
  • Bautagebuch

Kleingedrucktes

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz