• Zum Inhalt springen
  • Zur Fußzeile springen

Stiepeler Verein für Heimatforschung e.V.

Der Stiepeler Verein für Heimatforschung in Bochum beschäftigt sich mit der plattdeuschen Sprache, mit der Geschichte von Stiepel, Personen & Straßen.

Kopfzeile rechts

MENUMENU
  • Start
  • Über uns
    • Vereinsgeschichte
    • Eindrücke
    • Unterstützer & Vereine
    • Veröffentlichungen
    • Pressespiegel
    • Mitglied werden
  • Stiepel
    • Straßen
    • Persönlichkeiten
    • Bauwerke
    • Gastwirtschaften
    • Bergbau
    • Stadtpläne
    • Was es sonst noch gibt
  • Arbeitskreise
    • Geschichte
    • Plattdeutsch
    • Pfingstblume
    • Mundarttheater
    • Foto und Medien
  • Pfingstblume
    • Geschichte der Pfingstblume
    • Geschichte der Zeche
    • Der Anfang der Sanierung
    • Bautagebuch
      • Erster Eintrag
      • Zweiter Eintrag
      • Dritter Eintrag
      • Vierter Eintrag
      • Fünfter Eintrag
      • Sechster Eintrag
      • Siebter Eintrag
      • Achter Eintrag
    • Einweihung des sanierten Gebäudes
    • Pressespiegel 2004 / 2005
    • Pfingstblume-Café
  • Termine
  • Newsletter

Hüggenberg (Hevener Straße, Querenburg)

29. Juli 2018 von Andreas Kommentar verfassen

Schauen wir ein paar Meter über die Stadtteilgrenze, die das Lottental bildet, in Richtung Querenburg, und bleiben nur „gefühlt“ in Stiepel. Genauso wie die Straße „Im Lottental“ auf Querenburger Gebiet verläuft und auch die ehemalige Zeche Klosterbusch (nur wegen ein paar Metern) eine Querenburger Zeche war, so war Haus Hüggenberg keine Stiepeler Gastwirtschaft. Das macht aber nichts, für viele Stiepeler gehörte sie einfach dazu.

Die Geschichte des Hauses beginnt mit dem Kauf des Grundstücks im Jahr 1890 und der Errichtung eines Wohnhauses 1891 durch Heinrich Hüggenberg senior. Der Betrieb einer Gastwirtschaft war zunächst nicht geplant. Erst im Jahr 1916 erhält Heinrich Hüggenberg junior (*1881) die Erlaubnis zum Ausschank alkoholfreier Getränke. Dies geschah nur als Nebenerwerb, Zielgruppe waren seinerzeit die zahlreichen Wochenendausflügler, hauptberuflich war Heinrich Hüggenberg junior Bergmann auf der Zeche Klosterbusch.  Um uns ein Bild von den damaligen Gegebenheiten zu machen, können wir aus einem Protokoll der Stiepeler Gemeindevertretung des Jahres 1913 zitieren, als man auf Vorschlag der ebenfalls noch selbständigen Landgemeinde Querenburg gemeinsam über den Ausbau des Weges durch das Lottental debattierte. Dort heißt es: „ … er wird außerordentlich stark begangen von Bewohnern der Stadt Bochum, da er fern von Rauch und Staub romantisch gelegen ist.“ Einen chausseemäßigen Ausbau wollte man aber nicht, „ … da die Gefahr besteht, daß damit der Reiz des Tales beträchtlich einbüßt.“

Postkarte 1930: Die Gastwirtschaft "Zum Lottental Ausgang" von Heinrich Hüggenberg, oben Zeche Klosterbusch

Postkarte 1930: Die Gastwirtschaft “Zum Lottental Ausgang” von Heinrich Hüggenberg, oben Zeche Klosterbusch

Im Jahr 1927 erhält Heinrich Hüggenberg zusätzlich die Erlaubnis zum Bierausschank, im Jahr 1929 dann die Vollkonzession als Gastwirtschaft, dies allerdings erst nach einem fast einjährigen Rechtsstreit. Während die Gemeinde Querenburg den Antrag aus April 1928 mit Blick auf den starken Ausflugsverkehr befürwortete, legte die Polizeibehörde ihr Veto ein. Erst im März 1929 gab der Kreisausschuss des Landkreises Bochum den positiven Bescheid. Neben den Wochenendausflüglern, die in der Begründung als „wandernde Menschenmassen“ bezeichnet wurden, waren die rund 1.100 (!) Bergleute der nahe gelegenen Zeche Klosterbusch mit entscheidend, den Bedarf für eine vollwertige Gastwirtschaft anzuerkennen. Darüber hinaus wird eine weitere Zunahme des Verkehrs unterstellt, da der damalige Ruhrverband „ … in unmittelbarer Nähe der Besitzung des Klägers einen Stausee anlegen will“. Der heutige Kemnader See war also zu jener Zeit bereits in Planung, auch im ersten (Gesamt-)Bochumer Stadtplan des Jahres 1929 ist er bereits eingezeichnet.

Die Wirtschaft wurde ab 1927 zunächst in einem als Holzbauwerk errichteten Saal neben dem Wohnhaus betrieben. Im Jahr 1933 wurde das Wohnhaus um einen Anbau erweitert und die Gastwirtschaft aus dem „Holzsaal“ in das Wohnhaus verlegt. Der Außenbereich wurde weiter als Gartenwirtschaft und Tanzfläche genutzt, auch um zum Beispiel an Pfingsten Blasmusik-Konzerte abzuhalten. Nach dem 2. Weltkrieg wurden dann regelmäßig sogenannte Italienische Nächte mit Tanzmusik veranstaltet. Auch hat die katholische Gemeinde Querenburg die Räumlichkeiten nach dem Krieg für Gottesdienste genutzt.

Postkarte 1938: links der "Holzsaal", rechts das Wohnhaus mit der neuen Gastwirtschaft

Postkarte 1938: links der “Holzsaal”, rechts das Wohnhaus mit der neuen Gastwirtschaft

Die Wirtschaft wurde in den ersten Jahren übrigens „Lottental Ausgang“ genannt. Damit war das Ende, d.h. der „Ausgang“ des Lottentals gemeint. Im Jahr 1940 ist Heinrich Hüggenberg junior verstorben, seine Witwe Emilie, geborene Berner, führte die Gastwirtschaft bis 1954 weiter. Danach ging der Besitz auf den Sohn Wilhelm Hüggenberg (*1905) über, welcher die Wirtschaft bis 1966 weiterführte. Wilhelm Hüggenberg hatte noch eine weitere gastronomische Beschäftigung: Parallel zur Gastwirtschaft betrieb er in den Jahren 1929 bis 1961 eine kleine Trinkhalle unmittelbar vor sowie die Kantine innerhalb der Zeche Klosterbusch. Zunächst als „Holzbude“ konstruiert, wurde die Trinkhalle im Jahr 1939 als massiv gemauertes Häuschen neu errichtet. Mit der Stilllegung der Zeche Klosterbusch im August 1961 endeten diese beiden Teile des gastronomischen Gewerbes. Haus Hüggenberg wurde als Ausflugslokal weiterbetrieben, ab 1966 hat in dritter Generation die Tochter Margarete (*1932) gemeinsam mit ihrem Ehemann Karl-Heinz Ruschinski (*1932) die Wirtschaft bis 1990 betrieben. In all den Jahren gab es mehrere Erweiterungen der Gasträume (1962) und Saals (1978). Nach 1990 wurde die Wirtschaft von unterschiedlichen Pächtern betrieben, bis das Gebäude schließlich im Jahr 2007 an den heutigen Betreiber (See Nami) verkauft wurde.

Skizze zum Erweiterungsantrag 1927 mit Wirtschaft, Gartenanlage, Wohnhaus

Skizze zum Erweiterungsantrag 1927 mit Wirtschaft, Gartenanlage, Wohnhaus

Kategorie: Gastwirtschaften

Über Andreas

Meine Name ist Andreas und ich veröffentliche Interessantes über Stiepeler Geschichte.

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Footer

Verein

  • Vereinsgeschichte
  • Veröffentlichungen
  • Pressespiegel
  • Eindrücke
  • Unterstützer & Vereine
  • Mitglied werden

Stiepel

  • Straßen
  • Bauwerke
  • Persönlichkeiten
  • Gastwirtschaften
  • Bergbau
  • Stadtpläne
  • Was es sonst noch gibt

Termine

  • Unsere Termine. Unser Programm.
  • Pfingstblume-Café

Arbeitskreise

  • Geschichte
  • Plattdeutsch
  • Pfingstblume
  • Mundarttheater
  • Foto und Medien

Pfingstblume

  • Pfingstblume-Café
  • Vereinigte Pfingstblume
  • Bautagebuch

Kleingedrucktes

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

Alle akzeptieren

Speichern

Nur essenzielle Cookies akzeptieren

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung Impressum

Datenschutzeinstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern

Zurück Nur essenzielle Cookies akzeptieren

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter Eigentümer dieser Website
Zweck Speichert die Einstellungen der Besucher, die in der Cookie Box von Borlabs Cookie ausgewählt wurden.
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google
Zweck Wird zum Entsperren von Google Maps-Inhalten verwendet.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) .google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung Impressum