• Skip to main content
  • Skip to footer

Stiepeler Verein für Heimatforschung e.V.

Der Stiepeler Verein für Heimatforschung in Bochum beschäftigt sich mit der plattdeuschen Sprache, mit der Geschichte von Stiepel, Personen & Straßen.

MENUMENU
  • Start
  • Über uns
    • Vereinsgeschichte
    • Eindrücke
    • Unterstützer & Vereine
    • Veröffentlichungen
    • Pressespiegel
    • Mitglied werden
  • Stiepel
    • Straßen
    • Persönlichkeiten
    • Bauwerke
    • Gastwirtschaften
    • Bergbau
    • Stadtpläne
    • Was es sonst noch gibt
  • Arbeitskreise
    • Geschichte
    • Plattdeutsch
    • Umwelt
    • Pfingstblume
    • Mundarttheater
    • Foto und Medien
  • Pfingstblume
    • Geschichte der Pfingstblume
    • Geschichte der Zeche
    • Der Anfang der Sanierung
    • Bautagebuch
      • Erster Eintrag
      • Zweiter Eintrag
      • Dritter Eintrag
      • Vierter Eintrag
      • Fünfter Eintrag
      • Sechster Eintrag
      • Siebter Eintrag
      • Achter Eintrag
    • Einweihung des sanierten Gebäudes
    • Pressespiegel 2004 / 2005
    • Pfingstblume-Café
  • Termine
  • Newsletter
  • Suche

Bergbau

In Stiepel wurde Bergbau im Zeitraum 1634 bis 1967 betrieben, es lassen sich insgesamt 126 Schürfstellen, Stollen oder Schächte nachweisen. Dieser Zeitabschnitt kann in drei Epochen unterteilt werden.

Epoche 1: 1634 bis 1900   Im Zeitabschnitt 1775 bis 1845 wurde auf bis zu 30 Betrieben gleichzeitig Kohle abgebaut, das Hauptabbaugebiet lag im Tal “Rauterdeller Siepen”. Das Tal ist ca. 2 km lang und erstreckt sich von der Kosterbrücke bis zum Malakoffturm am Bliestollen. Insgesamt sind 75 Betriebe aus dieser Zeit namentlich bekannt, von denen die Zeche Carl Friedrichs’s Erbstollen über das Jahr 1900 bis 1929 in Betrieb war.

Epoche 2: 1900 bis 1929  Die Zechen Carl Friedrich’s Erbstollen und Ver. Gibraltar Erbstollen sind zu nennen. 1) Carl Friedrich’s Erbstollen als Tiefbauschacht, mit Standort Kemnader Straße / Ecke Markstraße, 1828 entstanden durch Vereinigung der Gewerken der drei Stollenzechen Haarmannsbänker Stollen, Sternberg und St. Georgen Erbstollen. Einstellung des Förderbetriebs 1929. Bis zur Stilllegung des Zechenbetriebs am 8. Juni 1953 wurde noch Personal mit der Verfüllung der Schächte und mit dem Abriss der Gebäude beschäftigt. 2) Ver. Gibraltar Erbstollen, entstanden 1865 durch Konsolidation von Gibraltar Erbstollen und Hagensieperbank. 1883 erfolgte erstmals die Einstellung des Kohlenabbaus. 1918 Reaktivierung durch Franz Haniel aufgrund des herrschenden Kohlenmangels nach dem 1. Weltkrieg. Absatzmangel zwingt Haniel am 15. August 1925 zur Stilllegung des Zechenbetriebs.

Epoche 3: 1945 bis 1967   Nach dem 2. Weltkrieg fand eine Wiederbelebung der Kohlengewinnung statt. Wie Pilze schossen die Betriebe (Schürf- und Stollenbetrieb) aus dem Boden. Der Höhepunkt dieses Kleinbergbaus war in den Jahren 1951 bis 1953 mit 34 Betrieben. Insgesamt sind aus dieser Zeit 58 Betriebe bekannt. Mit der Stilllegung der letzten Kleinzeche Küper-Käseberg im Jahre 1967 endete das Kapitel “Aktiver Bergbau in Stiepel”.

(in Anlehnung an “Bochumer Zechen – Eine Datensammlung 1620 – 1974”, hrsg. von Manfred Bähr, Knappenverein Schlägel & Eisen Bochum-Stiepel/Dorf 1884)

In einem Projekt des Knappenvereins Schlägel & Eisen Bochum Stiepel-Dorf und des Stiepeler Vereins wurden  ab 2018  die vorhandenen Informationstafeln des historischen Bergbauwanderweges Bochum Süd  überarbeitet und  mit zeitgemäßen Texten, die die bergbauspezifische  Sprache, dem allgemeinen Verständnis angepasst, weitestgehend vermeiden, versehen. Die Anzahl der mit neuem Layout  gestalteten Informationstafeln wurde in enger Zusammenarbeit mit dem Amt für Geoinformation, Liegenschaften und Kataster der Stadt Bochum von 33 auf 50 erhöht, um der Öffentlichkeit nach dem Ende des Steinkohlebergbaus  die historische Bedeutung dieses Industriezweiges für unseren Ort besser vor Augen  führen zu können.

In loser Reihenfolge stellen wir auf dieser Seite einzelne Betriebe vor 

Alte Zechen Autor Link
0_Standorte der Informationstafeln (Karte) Wilhelm Hensing Zum Artikel
17 Tierfährte Geo-Route Ruhr Wilhelm Hensing Zum Artikel
Alte Fähre Wilhelm Hensing Zum Artikel
Alter Stolln Wilhelm Hensing Zum Artikel
Blankensteiner Schleuse Wilhelm Hensing Zum Artikel
Carl Friedrich Erbstollen Wilhelm Hensing Zum Artikel
Dampfeisenbahn Wilhelm Hensing Zum Artikel
Dampfhaspelbahn Wilhelm Hensing Zum Artikel
Der Leinpfad Wilhelm Hensing Zum Artikel
Die letzte Seilfahrt Wilhelm Hensing Zum Artikel
Eisenerzfeld Stolberg I, Schacht David Wilhelm Hensing Zum Artikel
Flözaufschluss Girondelle 2 Andreas Zum Artikel
Gahlenscher Kohlenweg Wilhelm Hensing Zum Artikel
Hof und Schmiede Kamplade Wilhelm Hensing Zum Artikel
Horschberg Wilhelm Hensing Zum Artikel
Kemnader Brücke Wilhelm Hensing Zum Artikel
Kemnader Mühle Wilhelm Hensing Zum Artikel
Kleinzeche Haunert Wilhelm Hensing Zum Artikel
Kohlenniederlage der Zeche Carl Friedrichs Erbstollen Wilhelm Hensing Zum Artikel
Kohlenniederlage Schiffsruder Andreas Zum Artikel
Kohlenplatz der Zeche Anna Catharina Wilhelm Hensing Zum Artikel
Kohlenschleppbahn Wilhelm Hensing Zum Artikel
Kosterbrücke Wilhelm Hensing Zum Artikel
Küper Kaeseberg Wilhelm Hensing Zum Artikel
Malakoffturm Brockhauser Tiefbau Wilhelm Hensing Zum Artikel
Maschinenschacht der Zeche Carl Friedrich Erbstollen Wilhelm Hensing Zum Artikel
Naturdenkmal Steinbruch Klosterbusch Wilhelm Hensing Zum Artikel
Pferdeschleppbahn Lottental Wilhelm Hensing Zum Artikel
Preußischer Zepter und Friedrich Wilhelm Hensing Zum Artikel
St. Georgen Wilhelm Hensing Zum Artikel
St.Georgen Oberstollen Wilhelm Hensing Zum Artikel
Steinkohlenzeche Carl Friedrichs Erbstollen, Flöz Georg Nr. 4 Wilhelm Hensing Zum Artikel
Steinkohlenzeche Glücksburg, Schacht Anna Wilhelm Hensing Zum Artikel
Steinkohlenzeche Glückswinkelburg Wilhelm Hensing Zum Artikel
Steinkohlenzeche Hagensieperbank Wilhelm Hensing Zum Artikel
Steinkohlenzeche Ignatius (1763-1780, 1833-1841) Wilhelm Hensing Zum Artikel
Steinkohlenzeche Julius Philipp (1839-1906) Wilhelm Hensing Zum Artikel
Steinkohlenzeche Julius Philipp Erbstollen, Kleinzeche Emma-Glück Wilhelm Hensing Zum Artikel
Steinkohlenzeche St. Barbara Wilhelm Hensing Zum Artikel
Steinkohlenzeche St. Mathias Erbstollen 2 Wilhelm Hensing Zum Artikel
Steinkohlenzeche Treue Oberstollen (1750-1810) Wilhelm Hensing Zum Artikel
Steinkohlenzechen Treue Tiefer Stollen und Diebitsch Wilhelm Hensing Zum Artikel
Sternberg Wilhelm Hensing Zum Artikel
Stollenbetrieb Glücksburg Wilhelm Hensing Zum Artikel
Stolln von Stiepel Wilhelm Hensing Zum Artikel
Tagebau Silberkuhle Wilhelm Hensing Zum Artikel
Vereinigte Gibraltar Erbstollen Wilhelm Hensing Zum Artikel
Vereinigte Klosterbusch Andreas Zum Artikel

Footer

Verein

  • Vereinsgeschichte
  • Veröffentlichungen
  • Pressespiegel
  • Eindrücke
  • Unterstützer & Vereine
  • Mitglied werden

Stiepel

  • Straßen
  • Bauwerke
  • Persönlichkeiten
  • Gastwirtschaften
  • Bergbau
  • Stadtpläne
  • Was es sonst noch gibt

Termine

  • Unsere Termine. Unser Programm.
  • Pfingstblume-Café

Arbeitskreise

  • Geschichte
  • Plattdeutsch
  • Umwelt
  • Pfingstblume
  • Mundarttheater
  • Foto und Medien

Pfingstblume

  • Pfingstblume-Café
  • Vereinigte Pfingstblume
  • Bautagebuch

Kleingedrucktes

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Urheberrecht © 2025 · Stiepeler Verein für Heimatforschung e.V. An Genesis Framework · WordPress · Log in

Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Nur essenzielle Cookies akzeptieren

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung Impressum

Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern Nur essenzielle Cookies akzeptieren

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter Eigentümer dieser Website, Impressum
Zweck Speichert die Einstellungen der Besucher, die in der Cookie Box von Borlabs Cookie ausgewählt wurden.
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird zum Entsperren von Google Maps-Inhalten verwendet.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) .google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung Impressum