• Zum Inhalt springen
  • Zur Fußzeile springen

Stiepeler Verein für Heimatforschung e.V.

Der Stiepeler Verein für Heimatforschung in Bochum beschäftigt sich mit der plattdeuschen Sprache, mit der Geschichte von Stiepel, Personen & Straßen.

Kopfzeile rechts

MENUMENU
  • Start
  • Über uns
    • Vereinsgeschichte
    • Eindrücke
    • Unterstützer & Vereine
    • Veröffentlichungen
    • Pressespiegel
    • Mitglied werden
  • Stiepel
    • Straßen
    • Persönlichkeiten
    • Bauwerke
    • Gastwirtschaften
    • Bergbau
    • Stadtpläne
    • Was es sonst noch gibt
  • Arbeitskreise
    • Geschichte
    • Plattdeutsch
    • Pfingstblume
    • Mundarttheater
    • Foto und Medien
  • Pfingstblume
    • Geschichte der Pfingstblume
    • Geschichte der Zeche
    • Der Anfang der Sanierung
    • Bautagebuch
      • Erster Eintrag
      • Zweiter Eintrag
      • Dritter Eintrag
      • Vierter Eintrag
      • Fünfter Eintrag
      • Sechster Eintrag
      • Siebter Eintrag
      • Achter Eintrag
    • Einweihung des sanierten Gebäudes
    • Pressespiegel 2004 / 2005
    • Pfingstblume-Café
  • Termine
  • Newsletter

Einweihung des sanierten Gebäudes

Die Einweihung des sanierten Huthauses

Am 13.05.2006 war es soweit: Die Pfingstblume wurde ihrer neuen Bestimmung übergeben. Gleichzeitig wurde der Stiepeler Verein für Heimatforschung e.V. 20 Jahre alt. In einem Festakt wurden beide Ereignisse gebührend gefeiert.

Mit einem Bergmannsgottesdienst unter freiem Himmel, gestaltet von Pater Gerion von St. Marien und Pfarrer Ortwin Pfläging von der Ev. Gemeinde, startete der Festakt. “Sie haben durch ausdauerndes Handeln diesen Ort der vergangenen Arbeitswelt aus dem Dornröschenschlaf gehoben. Mit den bergmännischen Tugenden ,harte Arbeit’ und ,Solidarität’ erarbeitete man zudem für den Verein und alle geschichtlich interessierten Menschen einen Ort, wo das Wissen über das Alltagsleben vergangener Generationen bewahrt wird” führte Ortwin Pfläging an, der auch an die besondere Stiepeler Note dieser Zeche erinnerte:

Messe

“Als die erste Mutung für diese Zeche 1834 beantragt wurde, war die Zeit des Stollensteinkohlebergbaus angezählt. Als sie 1850 genehmigt war, gingen die großen Schachtanlagen zum Tiefbaubergbau über.” In Stiepel habe man diesen “neumodischen Schnickschnack” nicht mitgemacht…

der auch an die besondere Stiepeler Note dieser Zeche erinnerte: “Als die erste Mutung für diese Zeche 1834 beantragt wurde, war die Zeit des Stollensteinkohlebergbaus angezählt. Als sie 1850 genehmigt war, gingen die großen Schachtanlagen zum Tiefbaubergbau über.” In Stiepel habe man diesen “neumodischen Schnickschnack” nicht mitgemacht…

“Die gelungene Restaurierung des ehemaligen Huthauses der Zeche Vereinigte Pfingstblume ist ein ganz kleines Beispiel dafür, was in unserem “ach so maroden Deutschland” möglich ist, wenn eine kleine Portion Mut, viel Gelassenheit, Tatkraft und eine ganz gehörige Portion Solidarität zusammenkommen.” Dies betonte Joachim Dickten, Vorsitzender vom Stiepeler Verein für Heimatforschung, als er an der Pfingstblume die rund 150 Gäste zum 20-jährigen Geburtstag seines Vereins begrüßte.

ScholzRede

OB Dr. Ottilie Scholz verglich in ihrem Grußwort die Instandsetzung des Hauses mit der Herausforderung für die Stadt, 60 000 in den letzten Jahren verloren gegangene Arbeitsplätze neu zu schaffen: “Ihnen ist das hier gelungen.” Zugleich habe der Verein damit und mit seinen früheren Aktivitäten Neu- und Altstiepeler in ein Boot gebracht, so, wie es der frühere Bezirksvorsteher Süd, Prof. Helmuth Burchhardt, gefordert habe.

Dic-Scho-Vo_Geschenk

Anschließend überreichte Frau Dr. Scholz an den Vorsitzenden Joachim Dickten und an seine Stellvertreterin Christel Vogelsang eine Bochumer Fahne.

HaarmannRede

Der Freundeskreissprecher, Prof. Dr. Wilhelm Haarmann, dankte für die 15000 Euro an Spenden und die große Unterstützung. Zugleich wies er auf weitere Aufgaben am Gebäude hin, die die zukünftige Arbeit des Freundeskreises notwendig mache. Sein Tenor: “Nach dem Haus müssen wir uns jetzt um den Außenbereich kümmern.” Mit einem Schnaps-Spritzer weihte OB Ottilie Scholz das frisch restaurierte Vereinsheim und Huthaus der ehemaligen Zeche Pfingstblume

Anschließend folgten die Grußworte der befreundeten Vereine:

HalsbandRede

Gerold Halsband überreichte im Namen des Rassegeflügelzuchtvereins Phönix einen Abbauhammer.

 

MurmannRede

Karl Fritz Murmann vom Knappenverein Schlägel und Eisen Stiepel Dorf 1884

RisseRede

Hans Heinrich Risse vom Sportverein, Rot-Weiss-Stiepel 04

 

Blankenstein

Nicht im Bild festgehalten sind die Vertreter des Heimatvereines Blankenstein mit ihrem Vorsitzenden Manfred Overrath, welcher uns ein Bild der alten Stiepeler Meierei überreichte.

 

Heuwiesche

Nach dem Festakt ging es zum gemütlichen Teil mit Essen, Trinken und Klönschnack über. Der Theaterkreis spielte das plattdeutsche Stück “In dä Heiwiesche”, welches sich perfekt in die Umgebung einfügte.

 

SuE

Fahne des Knappenvereins Schlägel und Eisen Stiepel Dorf 1884

 

Footer

Verein

  • Vereinsgeschichte
  • Veröffentlichungen
  • Pressespiegel
  • Eindrücke
  • Unterstützer & Vereine
  • Mitglied werden

Stiepel

  • Straßen
  • Bauwerke
  • Persönlichkeiten
  • Gastwirtschaften
  • Bergbau
  • Stadtpläne
  • Was es sonst noch gibt

Termine

  • Unsere Termine. Unser Programm.
  • Pfingstblume-Café

Arbeitskreise

  • Geschichte
  • Plattdeutsch
  • Pfingstblume
  • Mundarttheater
  • Foto und Medien

Pfingstblume

  • Pfingstblume-Café
  • Vereinigte Pfingstblume
  • Bautagebuch

Kleingedrucktes

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

Alle akzeptieren

Speichern

Nur essenzielle Cookies akzeptieren

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung Impressum

Datenschutzeinstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern

Zurück Nur essenzielle Cookies akzeptieren

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter Eigentümer dieser Website
Zweck Speichert die Einstellungen der Besucher, die in der Cookie Box von Borlabs Cookie ausgewählt wurden.
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google
Zweck Wird zum Entsperren von Google Maps-Inhalten verwendet.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) .google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung Impressum