• Skip to main content
  • Skip to footer

Stiepeler Verein für Heimatforschung e.V.

Der Stiepeler Verein für Heimatforschung in Bochum beschäftigt sich mit der plattdeuschen Sprache, mit der Geschichte von Stiepel, Personen & Straßen.

MENUMENU
  • Start
  • Über uns
    • Vereinsgeschichte
    • Eindrücke
    • Unterstützer & Vereine
    • Veröffentlichungen
    • Pressespiegel
    • Mitglied werden
  • Stiepel
    • Straßen
    • Persönlichkeiten
    • Bauwerke
    • Gastwirtschaften
    • Bergbau
    • Stadtpläne
    • Was es sonst noch gibt
  • Arbeitskreise
    • Geschichte
    • Plattdeutsch
    • Umwelt
    • Pfingstblume
    • Mundarttheater
    • Foto und Medien
  • Pfingstblume
    • Geschichte der Pfingstblume
    • Geschichte der Zeche
    • Der Anfang der Sanierung
    • Bautagebuch
      • Erster Eintrag
      • Zweiter Eintrag
      • Dritter Eintrag
      • Vierter Eintrag
      • Fünfter Eintrag
      • Sechster Eintrag
      • Siebter Eintrag
      • Achter Eintrag
    • Einweihung des sanierten Gebäudes
    • Pressespiegel 2004 / 2005
    • Pfingstblume-Café
  • Termine
  • Newsletter
  • Suche

Vereinigte Pfingstblume

Pb Frühling

Lage des Stollenbetriebes “Vereinigte Pfingstblume”

Im Ruhrtal, unweit der  Stiepeler Dorfkirche  an der Brockhauser Straße gelegen finden Sie das 1856 erbaute  Betriebsgebäude und das Stollenmundloch des im Jahre 1834 gemuteten, 1854  nach langem  Rechtsstreit um die Abbaurechte in Betrieb gegangenen und 1893 wegen Unrentabilität geschlossenen  Stollenbetriebes “Vereinigte Pfingstblume”.

Der Name Pfingstblume

Der Name Pfingstblume hat seinen Ursprung in einem Ginsterstrauch, der zur Zeit der Mutung im Jahre 1834 durch den Bochumer Kaufman Cramer in der Nähe des Fundpunktes stand.

Pfingstblume war Mitte des 19. Jhdts. umgangssprachlich der Begriff für Ginster. Die Bezeichnung “Vereinigte Pfingstblume” ist auf die Konsolidation der durch die Brüder Georg und Heinrich Haarmann fast zeitgleich eingelegten Mutungen unter den Namen “Neuefund” und “Ludwig” mit der Mutung unter dem Namen “Pfingstblume” zurück zu führen.

Stollnnmundloch 1967

Stollenmundloch 1967

Stollenmundloch 2011

Stollenmundloch 2011

Pfingstblume_0002web

Pfingstblume 1967

Denkmalschutz

Seit dem 29.01.1999 steht das aus Ruhrsandstein erbaute Betriebsgebäude, häufig auch als Huthaus bezeichnet, unter  Denkmalschutz.  Die Aufnahme  des Stollenmundloches in die Denkmalschutzliste der Stadt Bochum erfolgte bereits 10 Jahre früher  (07.04.1989), nachdem es vorher  historischen Vorlagen folgend  restauriert worden war .

Sanierung der Pfingstblume

Das Gebäude einschließlich des dazugehörenden Grundstückes wurde 2002 vom Stiepeler Verein für Heimatforschung e.V. von der Eigentümerin, der Stadt Bochum, angemietet und in der Folgezeit von Grund auf überwiegend in Eigenleistung saniert und restauriert.

Pfingstblume 1

Pfingstblume 2015

Dabei wurde u.a.  im Inneren die westliche Bruchsteinwand vom Putz befreit und die ursprünglich vorhandenen nach Westen zur Rösche hinzeigenden Türen und Fenster wieder sichtbar gemacht.

Tür und Fenster freigelegt

Tür und Fenster freigelegt

 

Wand heute

Wand heute

 

Eine Öffnung im Boden gibt den Blick  auf den für die damalige Zeit üblichen Fußboden aus gebrannten Ziegeln, den man auch  in Kellern von Wohnhäusern häufiger antraf,  frei.

Ursprünglicher Boden

Ursprünglicher Boden

 

Nutzung des Betriebsgebäudes

Das Gebäude selbst diente zu Betriebszeiten der Zeche in erster Linie wohl als Werkstatt, Lager und Magazin.

Nach ihrer Stilllegung  im Jahre 1893 wurde das dem Bauern Schulte Kortwig gehörende  Betriebsgebäude zum Wohnhaus, das bis zum Jahre 2000 zuletzt von der Familie P. Haarmann  bewohnt wurde, umgebaut.

In der Westwand zur aus dem Stollenmundloch austretenden  Rösche hinweisend sind noch die ursprünglichen und im Zuge des gegen Ende des 19. Jhdts. erfolgten Umbaus zum Wohnhaus zugemauerten Maueröffnungen zu erkennen.

Heute ist es in Zustand und Art einzigartig in unserer Gegend und zusammen mit dem Mundloch ein Zeitzeichen des im Ruhrtal weit verbreiteten Stollenbergbaus, der  im ausgehenden 19. Jhdt. mit der rasanten Entwicklung des Tiefbaus deutlich an wirtschaftlicher Bedeutung verlor.

Hauptsächlich genutzt wird  es heute als Vereinsheim, als Vortrags- und Ausstellungsraum sowie als Begegnungsstätte bei den verschiedenen für die Öffentlichkeit zugänglichen  Vereinsveranstaltungen und von den  Arbeitskreisen für ihre Aktivitäten.

Aufwältigung des Stollens

Am 13. 11.2011, Volkstrauertag, zeigten sich des  nahe des Stollenmundes durch ein Haufwerk verschlossenen Stollens zwei Absenkungen in der Oberfläche der Obstwiese, die wie sich herausstellte, direkt neben  dem gemauerten Stollenbereich lagen und sich rasch erweiterten. Vertreter der EON, der RAG und des Oberbergamtes trafen sich daraufhin vor Ort, um die Bergschäden zu besichtigen und zu bewerten. Der gemauerte Teil des Stollens liegt auf der EON zugehörigem Gebiet und wird als Hilfsbau in fremden Feldern gezeichnet, während der Bereich des Stollens, in dem Kohle gewonnen wurde, im der RAG gehörenden Feld der Pfingstblume liegt

Bergschaden

Bergschaden

 

Der RAG fiel die Aufgabe zu, die Bergschäden zu beseitigen.

Um die Wasserhaltung und die Standsicherheit des Stollens zu gewährleisten, wurde er darauf hin auf eine Länge von 52 m  aufgewältigt und der noch begehbare nicht gemauerte Teil einschließlich des zugänglichen Teils eines Querschlages aufwändig gesichert und torkretiert.  Untersuchungen im näheren Bereich zeigten, das der Stollen dort  im Laufe der Zeit in seinem weiteren Verlauf weitestgehend eingestürzt sein muß und dort keine erkennbare Risiken hinsichtlich weiterer Bergschäden bestehen.

Der aus Bruchsteinen gemauerte und im zweiten Weltkrieg als Luftschutzraum genutzte Teil des Stollens  zeigte sich nach Beseitigung des Haufwerks bis auf den bei der Verlegung erfolgten Anschnitt der Stollenfirste  in einem überraschend nahezu einwandfreien Zustand.

Heute befindet sich im hinteren Teil eine seismische Messstation der Ruhr-Universität Bochum und eine auf Anregung des AKU Bochum errichtete Ziegelgitterwand, die Fledermäusen eine Schlaf- und Überwinterungsgelegenheit bietet.

Der Stollen selbst wird regelmäßig von Mitarbeitern der RAG befahren und dabei auf einwandfreien Zustand geprüft. Er ist wegen der Gefahr erhöhter Gaswerte, bedingt durch mangelhafte Bewetterung, nicht für die Öffentlichkeit zugänglich.

Unzutreffende Bezeichnung Erbstollen

Wenn auch häufiger der Begriff Erbstollen in der Verbindung mit der Pfingstblume fällt, so ist zu bemerken, dass der Stollen zu keiner Zeit zur Entwässerung oder Bewetterung eines anderen Bergwerkes gedient hat, sondern ausschließlich zur Gewinnung von Steinkohle gedacht war.

Betrieb

Die Kosten für  Betrieb, Pflege  und Unterhaltung dieses Denkmalensembles  einschließlich der Gartenanlagen werden teilweise durch den Erlös  des von Mai bis Mitte September sonntäglich betriebenen Pfingstblume – Cafés gedeckt.

Footer

Verein

  • Vereinsgeschichte
  • Veröffentlichungen
  • Pressespiegel
  • Eindrücke
  • Unterstützer & Vereine
  • Mitglied werden

Stiepel

  • Straßen
  • Bauwerke
  • Persönlichkeiten
  • Gastwirtschaften
  • Bergbau
  • Stadtpläne
  • Was es sonst noch gibt

Termine

  • Unsere Termine. Unser Programm.
  • Pfingstblume-Café

Arbeitskreise

  • Geschichte
  • Plattdeutsch
  • Umwelt
  • Pfingstblume
  • Mundarttheater
  • Foto und Medien

Pfingstblume

  • Pfingstblume-Café
  • Vereinigte Pfingstblume
  • Bautagebuch

Kleingedrucktes

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Urheberrecht © 2025 · Stiepeler Verein für Heimatforschung e.V. An Genesis Framework · WordPress · Log in

Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Nur essenzielle Cookies akzeptieren

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung Impressum

Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern Nur essenzielle Cookies akzeptieren

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter Eigentümer dieser Website, Impressum
Zweck Speichert die Einstellungen der Besucher, die in der Cookie Box von Borlabs Cookie ausgewählt wurden.
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird zum Entsperren von Google Maps-Inhalten verwendet.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) .google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung Impressum