• Zum Inhalt springen
  • Zur Fußzeile springen

Stiepeler Verein für Heimatforschung e.V.

Der Stiepeler Verein für Heimatforschung in Bochum beschäftigt sich mit der plattdeuschen Sprache, mit der Geschichte von Stiepel, Personen & Straßen.

Kopfzeile rechts

MENUMENU
  • Start
  • Über uns
    • Vereinsgeschichte
    • Eindrücke
    • Unterstützer & Vereine
    • Veröffentlichungen
    • Pressespiegel
    • Mitglied werden
  • Stiepel
    • Straßen
    • Persönlichkeiten
    • Bauwerke
    • Gastwirtschaften
    • Bergbau
    • Stadtpläne
    • Was es sonst noch gibt
  • Arbeitskreise
    • Geschichte
    • Plattdeutsch
    • Umwelt
    • Pfingstblume
    • Mundarttheater
    • Foto und Medien
  • Pfingstblume
    • Geschichte der Pfingstblume
    • Geschichte der Zeche
    • Der Anfang der Sanierung
    • Bautagebuch
      • Erster Eintrag
      • Zweiter Eintrag
      • Dritter Eintrag
      • Vierter Eintrag
      • Fünfter Eintrag
      • Sechster Eintrag
      • Siebter Eintrag
      • Achter Eintrag
    • Einweihung des sanierten Gebäudes
    • Pressespiegel 2004 / 2005
    • Pfingstblume-Café
  • Termine
  • Newsletter

Düsterstraße

25. April 2016 von Andreas Kommentar verfassen

Einer der frühesten Wege im eigentlichen Stiepeler Dorf ist die Düsterstraße. An diesem Weg lagen die Häuser einiger auch heute noch bekannter Hof- und Familiennamen, z.B. Schulte zur Oven, Beulmann oder Müser. Eines der schönsten Fachwerkhäuser dürfte der ehemalige Hof Schulte zur Oven gewesen sein. Der Hof wurde 1972 demontiert, um einer typischen 1970er Jahre-Bebauung Platz zu machen. Als Bauernhausmuseum wurde er hinter Haus Kemnade wieder aufgebaut.

Am alten Standort (gegenüber der heutigen Hausnr. 7) ist noch die als Naturdenkmal geschützte Stieleiche zu sehen. Das Haus gehörte postalisch zwar zur früheren Ruhr-, später Kemnader Straße, lag aber unmittelbar an der Düsterstraße.

Unicode

Der Hof Schulte zur Oven wurde hinter Haus Kemnade wieder aufgebaut und dient jetzt als Bauernhausmuseum

 

Erwähnenswert auch die am nördlichen Ende der Straße gelegenen benachbarten Höfe mit dem Namen Beulmann: Oberste und Niederste Beulmann, wobei der letztere Name wohl „ausgestorben“ ist. Der im Jahr 1754 erbaute Hof Niederste Beulmann wurde 1997 abgerissen, an seiner Stelle findet sich heute Hausnr. 23a. Der Hof Oberste Beulmann ist als Hausnr. 25 zwar noch erhalten, ist nach mehreren Umbauten aber in seiner ursprünglichen Form nicht mehr erkennbar.

duesterstrasse-ehemaliger-hof-niederste-beulmann-bochum-stiepel

Der ehemalige Hof Niederste Beulmann, Foto: H.-D. Eickelbeck

Der Hof Oberste Beulmann in den 1920er Jahren, Foto: H.-D. Eickelbeck

Der Hof Oberste Beulmann in den 1920er Jahren

Die Düsterstraße ist eine der wenigen Straßen, die nach der Eingemeindung nach Bochum im Jahr 1929 ihren Namen behalten hat. Zur wahrscheinlichsten Erklärung der Namensfindung müssen wir ein paar geschichtliche Hintergründe erläutern. An der Kreuzung der heutigen Kemnader mit der Brockhauser Straße war in früheren Zeiten die eigentliche Dorfmitte, unter anderem mit dem Gerichtsplatz. Auf Mittelniederdeutsch nannte sich solch ein öffentlicher Dorfplatz „Tie“. Davon zeugt der dort ansässige und noch als ehemalige Wirtschaft bekannte Familienname Haarmann-Thiemann. Auf Plattdeutsch sagte man dazu „Haarmann am Thie“. Einige hundert Meter nördlich dieses Gerichtsplatzes, an der Gabelung der heutigen Galgenfeld- und Unterfeldstraße, lag die Stiepeler Hinrichtungsstätte. In einer Karte aus der Zeit vor 1800 findet sich dort die entsprechende Kennzeichnung eines Galgens. Die Düsterstraße, deren Fortsetzung auf der östlichen Seite der Kemnader Straße die heutige Unterfeldstraße war, war somit der Verbindungsweg zwischen Gerichts- und Hinrichtungsstätte. Robert Jahn schreibt im Jahr 1926 in seinem Aufsatz „Die Flurnamen des Amtes Blankenstein“ dazu: „Der arme Sünder aber wurde … durch die düstere Straße zur Hinrichtungsstätte geführt, die am Nordende der Gemarkung lag: auf dem Galgenplatz…“ Er ergänzt noch die überlieferte mundartliche Benennung „inne düüster straote“. Wir können somit davon ausgehen, dass diese Straße bereits vor Einführung der offiziellen Straßennamen im Jahr 1909 im Volksmund so genannt wurde.

Ein Kartenausschnitt aus dem Jahr 1889: über Jahrhunderte gab es genau sechs Häuser an der Düsterstraße

Ein Kartenausschnitt aus dem Jahr 1889: über Jahrhunderte gab es genau sechs Häuser an der Düsterstraße

Kategorie: Straßen

Über Andreas

Meine Name ist Andreas und ich veröffentliche Interessantes über Stiepeler Geschichte.

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Footer

Verein

  • Vereinsgeschichte
  • Veröffentlichungen
  • Pressespiegel
  • Eindrücke
  • Unterstützer & Vereine
  • Mitglied werden

Stiepel

  • Straßen
  • Bauwerke
  • Persönlichkeiten
  • Gastwirtschaften
  • Bergbau
  • Stadtpläne
  • Was es sonst noch gibt

Termine

  • Unsere Termine. Unser Programm.
  • Pfingstblume-Café

Arbeitskreise

  • Geschichte
  • Plattdeutsch
  • Umwelt
  • Pfingstblume
  • Mundarttheater
  • Foto und Medien

Pfingstblume

  • Pfingstblume-Café
  • Vereinigte Pfingstblume
  • Bautagebuch

Kleingedrucktes

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

Alle akzeptieren

Speichern

Nur essenzielle Cookies akzeptieren

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung Impressum

Datenschutzeinstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern

Zurück Nur essenzielle Cookies akzeptieren

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter Eigentümer dieser Website
Zweck Speichert die Einstellungen der Besucher, die in der Cookie Box von Borlabs Cookie ausgewählt wurden.
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google
Zweck Wird zum Entsperren von Google Maps-Inhalten verwendet.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) .google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung Impressum