• Zum Inhalt springen
  • Zur Fußzeile springen

Stiepeler Verein für Heimatforschung e.V.

Der Stiepeler Verein für Heimatforschung in Bochum beschäftigt sich mit der plattdeuschen Sprache, mit der Geschichte von Stiepel, Personen & Straßen.

Kopfzeile rechts

MENUMENU
  • Start
  • Über uns
    • Vereinsgeschichte
    • Eindrücke
    • Unterstützer & Vereine
    • Veröffentlichungen
    • Pressespiegel
    • Mitglied werden
  • Stiepel
    • Straßen
    • Persönlichkeiten
    • Bauwerke
    • Gastwirtschaften
    • Bergbau
    • Stadtpläne
    • Was es sonst noch gibt
  • Arbeitskreise
    • Geschichte
    • Plattdeutsch
    • Umwelt
    • Pfingstblume
    • Mundarttheater
    • Foto und Medien
  • Pfingstblume
    • Geschichte der Pfingstblume
    • Geschichte der Zeche
    • Der Anfang der Sanierung
    • Bautagebuch
      • Erster Eintrag
      • Zweiter Eintrag
      • Dritter Eintrag
      • Vierter Eintrag
      • Fünfter Eintrag
      • Sechster Eintrag
      • Siebter Eintrag
      • Achter Eintrag
    • Einweihung des sanierten Gebäudes
    • Pressespiegel 2004 / 2005
    • Pfingstblume-Café
  • Termine
  • Newsletter

Galgenfeldstraße

25. April 2016 von Andreas Kommentar verfassen

Sie stellt den alten Verbindungsweg zwischen dem Gemeindeteil Schrick und dem Stiepeler Dorf dar: die Galgenfeldstraße. In Karten vor 1900 auch als „Kirchweg“ bezeichnet, hat sich dieser Name zwar nicht durchgesetzt, verdeutlicht aber eine wesentliche Funktion des Weges. Sein ursprünglicher Verlauf ist nur im oberen Verlauf von der heutigen Hevener Straße kommend bis zum Abzweig der Unterfeldstraße erhalten. Von dort ging er quer durch das „Unterfeld“ in Richtung Stiepel Dorf zur Düsterstraße. Den Verlauf erkennt man, von oben kommend, noch gut als Weg rechts am heutigen Haus Galgenfeldstraße 16 vorbei.

Ausschnitt aus der Stiepeler Gemarkungskarte von 1885, ergänzt um zwei heutige Hausnummern

Ausschnitt aus der Stiepeler Gemarkungskarte von 1885, ergänzt um zwei heutige Hausnummern

Der Beschluss, Straßennamen einzuführen, wurde durch die Stiepeler Gemeindevertretung im November 1908 gefasst. In der Regel wurden solche Namen gewählt, die einen engen örtlichen Bezug hatten, so auch in diesem Fall. Der erste, im Jahr 1909 vergebene Name war „Mühlenstraße“. Um dies zu verdeutlichen, hilft ein Blick auf die Bebauung entlang des Weges. Die Gemarkungskarte von 1885 zeigt genau fünf Gebäude. Neben dem Hof Schulte-Umberg (heute Hausnr. 46) im oberen Teil „drängelten“ sich vier Gebäude an der heutigen Abzweigung zur Unterfeldstraße. Eines dieser vier Gebäude war die sog. „Brenneckens Mühle“, heute das Haus Galgenfeldstraße 16. Der Überlieferung nach handelte es sich um eine Ölmühle. Im Einwohnerverzeichnis aus dem Jahr 1891 wird dort „Wilh. Brennecke, Wirth und Müller“ verzeichnet. In den 1920er Jahren hat das Gebäude den Besitzer gewechselt und ist zu einem reinen Wohnhaus umgebaut worden.

Das von Haus Frische aus in Richtung Süden aufgenommene Foto (Postkarte ca. nach 1910) zeigt sehr wahrscheinlich den Schornstein der Ölmühle (Pfeil)

Das von Haus Frische aus in Richtung Süden aufgenommene Foto (Postkarte ca. nach 1910) zeigt sehr wahrscheinlich den Schornstein der Ölmühle (Pfeil)

Im Zuge der Eingemeindung nach Bochum im Jahr 1929 musste die Straße umbenannt werden. Wie bei vielen anderen Namensfindungen auch, wurde auf damals schon historische Hintergründe zurückgegriffen. Die Bezeichnung „Galgenfeld“ ist eine alte Flurbezeichnung, niedergeschrieben findet sie sich u.a. in der Preußischen Gemeindekarte von 1823. Die Flurstücke „Im Galgenfelde“ und „Am Galgen“ lagen genau zwischen der heutigen Kemnader Straße und der Galgenfeld-/Unterfeldstraße. Zurückführen lässt sich diese Flurbezeichnung tatsächlich auf den Standort der Stiepeler Hinrichtungsstätte. In den Güter- und Grundflächenlisten der Gemeinden Mittel- und Oberstiepel findet sich zu beiden Seiten der Gemeinde­grenze (die in diesem Teilstück dem Verlauf des Weges entsprach) in öffentlichem Besitz jeweils der „Galgenplatz“. Die Gesamtgröße des Grundstücks betrug 177 preußische Quadratruten = 2.511 m². Heute befinden sich dort in etwa das Haus Unterfeldstraße 1 sowie das bereits als Standort der Mühle genannte Haus Galgenfeldstraße 16. Die letzte Hinrichtung soll der Überlieferung nach im Jahr 1776 vollzogen worden sein. Stiepel besaß zu jener Zeit als lippische Enklave noch eine eigene Gerichtsbarkeit, die in den Händen der adeligen Herren des Hauses Kemnade lag.

Auf der Niemeyerkarte von 1792 als "Gericht" an der heutigen Galgenfeldstraße eingezeichnet:ein Galgen in Dreiecksform

Auf der Niemeyerkarte von 1792 als “Gericht” an der heutigen Galgenfeldstraße eingezeichnet:ein Galgen in Dreiecksform

 

Im Jahr 1823 im Besitz der Gemeinden Mittel- und Oberstiepel: der Galgenplatz. Die Gemeindgrenze verlief an dieser Stelle entlang der Straße

Im Jahr 1823 im Besitz der Gemeinden Mittel- und Oberstiepel: der Galgenplatz. Die Gemeindgrenze verlief an dieser Stelle entlang der Straße

Das kurze Stück von der heutigen Kemnader Straße bis zur Ecke Unterfeldstraße hieß ab 1909 zunächst „Querstraße“, wurde im Jahr 1929 vom Namen her aber der Galgenfeldstraße zugeschlagen. Als 1970 die Straße „Zum Ruhrblick“ als Abzweig der Galgenfeldstraße erstellt und benannt wurde, sollte sie ebenfalls diesen Namen erhalten. Es wird aber berichtet, dass „einflussreiche“ Anwohner nicht an einer Straße mit diesem recht seltsamen Namen wohnen wollten, also musste etwas Besseres her.

Kategorie: Straßen

Über Andreas

Meine Name ist Andreas und ich veröffentliche Interessantes über Stiepeler Geschichte.

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Footer

Verein

  • Vereinsgeschichte
  • Veröffentlichungen
  • Pressespiegel
  • Eindrücke
  • Unterstützer & Vereine
  • Mitglied werden

Stiepel

  • Straßen
  • Bauwerke
  • Persönlichkeiten
  • Gastwirtschaften
  • Bergbau
  • Stadtpläne
  • Was es sonst noch gibt

Termine

  • Unsere Termine. Unser Programm.
  • Pfingstblume-Café

Arbeitskreise

  • Geschichte
  • Plattdeutsch
  • Umwelt
  • Pfingstblume
  • Mundarttheater
  • Foto und Medien

Pfingstblume

  • Pfingstblume-Café
  • Vereinigte Pfingstblume
  • Bautagebuch

Kleingedrucktes

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

Alle akzeptieren

Speichern

Nur essenzielle Cookies akzeptieren

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung Impressum

Datenschutzeinstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern

Zurück Nur essenzielle Cookies akzeptieren

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter Eigentümer dieser Website
Zweck Speichert die Einstellungen der Besucher, die in der Cookie Box von Borlabs Cookie ausgewählt wurden.
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google
Zweck Wird zum Entsperren von Google Maps-Inhalten verwendet.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) .google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung Impressum