• Zum Inhalt springen
  • Zur Fußzeile springen

Stiepeler Verein für Heimatforschung e.V.

Der Stiepeler Verein für Heimatforschung in Bochum beschäftigt sich mit der plattdeuschen Sprache, mit der Geschichte von Stiepel, Personen & Straßen.

Kopfzeile rechts

MENUMENU
  • Start
  • Über uns
    • Vereinsgeschichte
    • Eindrücke
    • Unterstützer & Vereine
    • Veröffentlichungen
    • Pressespiegel
    • Mitglied werden
  • Stiepel
    • Straßen
    • Persönlichkeiten
    • Bauwerke
    • Gastwirtschaften
    • Bergbau
    • Stadtpläne
    • Was es sonst noch gibt
  • Arbeitskreise
    • Geschichte
    • Plattdeutsch
    • Umwelt
    • Pfingstblume
    • Mundarttheater
    • Foto und Medien
  • Pfingstblume
    • Geschichte der Pfingstblume
    • Geschichte der Zeche
    • Der Anfang der Sanierung
    • Bautagebuch
      • Erster Eintrag
      • Zweiter Eintrag
      • Dritter Eintrag
      • Vierter Eintrag
      • Fünfter Eintrag
      • Sechster Eintrag
      • Siebter Eintrag
      • Achter Eintrag
    • Einweihung des sanierten Gebäudes
    • Pressespiegel 2004 / 2005
    • Pfingstblume-Café
  • Termine
  • Newsletter

Im Pastoratsbusch

25. April 2016 von Andreas Kommentar verfassen

Diese Straße, die von der Gräfin-Imma-Straße in deren oberen Bereich in westlicher Richtung abgeht, ist mit einigen wenigen Häusern das erste Mal deutlich auf einer Katasterkarte aus dem Jahr 1884 zu sehen. Es sind jedoch nur die auf dem ersten Stück liegenden Häuser durch diesen Weg verbunden. Auf einer früheren Karte aus dem Jahr 1824 sind nur vereinzelt Gebäude vorhanden, jedoch ohne erkennbaren Weg. Noch im Jahr 1913 hat die Gemeinde Stiepel die Straße als „Interessentenweg“, d.h. private Anliegerstraße, eingestuft. Öffentlich zu begehen war nur das Stück bis etwa zu der heute noch als Schafweide genutzten Wiese, danach war es ein reiner Privatweg, der zudem einen anderen Verlauf hatte als die heute ausgebaute Straße.

Die erste Bezeichnung „Müsenstraße“, die im Jahr 1909 vergeben wurde, erinnerte an die Erzfelder Müsen, die in den Gemeindeteilen Brockhausen und Schrick gelegen waren und insbesondere im Tiefbau über „Schacht David“ abgebaut wurden. Schacht David war hinter dem Waldstück am Ende des heutigen Straßenverlaufs gelegen. Der verfüllte Schacht befindet sich genau an dem Imkerei-Stand am Fußweg vom Ende der Straße herunter zur Ruhr / Brockhauser Straße. Vielen ist dort in unmittelbarer Nähe die Holz-Schutzhütte eher bekannt.

Noch gut erkennbar: der Deckel des verfüllten "Schacht David"

Noch gut erkennbar: der Deckel des verfüllten “Schacht David”

 

Der Name Müsen ist zurückzuführen auf das Dorf Müsen im Siegerland, das für seinen Erzbergbau bekannt war. Das in Stiepel gefundenen Erz wurde dort analysiert. Im Erzfeld Müsen wurde in der Zeit von 1857 bis 1873 Spateisenstein für die Hochöfen der Henrichshütte in Hattingen gefördert.

Die Umbenennung der Straße auf „Im Pastoratsbusch“ im Jahr 1929 erinnert an einen zeitlich noch davor liegenden örtlichen Bezug. Zur Herkunft der Bezeichnung „Pastoratsbusch“ müssen wir bis zur sogenannten Markenteilung des Jahres 1786 zurückgehen. Hintergrund und Details zur Markenteilung sind in der Festschrift „1000 Jahre Dorfkirche Bochum Stiepel“ durch Dr. Klaus Eichholz ausführlich beschrie­ben. Der bis zum Jahr 1786 durch die alteingesessenen Bauernhöfe, die kleineren Kötter sowie die adeligen Besitzer des Hauses Kemnade gemeinschaftlich genutzte Wald, die Stiepeler Mark, wurde entsprechend der über Jahrhunderte festgelegten Holz- und Weiderechte in Privatbesitz überführt. Die jeweiligen Mitglieder dieser drei Gruppen, die sogenannten Markgenossen, erhielten aus dem bis dahin gemeinschaftlich genutzten Wald einen ihren alten Nutzungsrechten entsprechendes Eigentum übertragen.

Straßenschild: Im Pastoratsbusch

Straßenschild: Im Pastoratsbusch

Einen Teil des Waldes erhielt aber auch die Kirchengemeinde, das evangelische Pastorat. Dieser Teil des Waldes lag in einem Gebiet, das sich in etwa mit der heutigen Minister- und Kemnader Straße, über den Lupinenweg und den oberen Bereich der Gräfin-Imma-Straße bis zum Gebiet um bzw. zwischen den Straßen Im Pastoratsbusch und Henkenbergstraße umreißen lässt. Dieser ab 1786 im Besitz des Pastorats befindliche „Kirchenwald“ wurde deshalb seit dieser Zeit Pastoratsbusch genannt. In einer Urkunde aus dem Jahr 1827 bezeichnet zum Beispiel der seinerzeitige Pastor dieses Gebiet als „… einen dem hiesigen Pastorat zugehörigen Buschdistrict in Mittelstiepel “. In Grundbüchern aus der Zeit vor 1900 lautet die Flurbezeichnung beispielsweise für den Bereich des heutigen Lupinenwegs „Acker Pastoratsbusch“. Der letzte bewaldete Teil des Pastoratsbusches lag unmittelbar an der heutigen Gräfin-Imma-Straße im Bereich um die Henkenbergstraße. Er wurde im Jahr 1869 durch das Pastorat an einzelne Kleinkötter verkauft und urbar gemacht. Die Größe dieser zuletzt verkauften Parzellen betrug 2 preußische Morgen, d.h. rund 5.000 m².

Die Postkarte (vermutlich vor 1920) gibt den Blick wieder von der heutigen Gräfin-Imma-Straße in Höhe des griechischen Restaurants in Richtung Pastoratsbusch / Henkenberg

Die Postkarte (vermutlich vor 1920) gibt den Blick wieder von der heutigen Gräfin-Imma-Straße in Höhe des griechischen Restaurants in Richtung Pastoratsbusch / Henkenberg

Kategorie: Straßen

Über Andreas

Meine Name ist Andreas und ich veröffentliche Interessantes über Stiepeler Geschichte.

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Footer

Verein

  • Vereinsgeschichte
  • Veröffentlichungen
  • Pressespiegel
  • Eindrücke
  • Unterstützer & Vereine
  • Mitglied werden

Stiepel

  • Straßen
  • Bauwerke
  • Persönlichkeiten
  • Gastwirtschaften
  • Bergbau
  • Stadtpläne
  • Was es sonst noch gibt

Termine

  • Unsere Termine. Unser Programm.
  • Pfingstblume-Café

Arbeitskreise

  • Geschichte
  • Plattdeutsch
  • Umwelt
  • Pfingstblume
  • Mundarttheater
  • Foto und Medien

Pfingstblume

  • Pfingstblume-Café
  • Vereinigte Pfingstblume
  • Bautagebuch

Kleingedrucktes

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

Alle akzeptieren

Speichern

Nur essenzielle Cookies akzeptieren

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung Impressum

Datenschutzeinstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern

Zurück Nur essenzielle Cookies akzeptieren

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter Eigentümer dieser Website
Zweck Speichert die Einstellungen der Besucher, die in der Cookie Box von Borlabs Cookie ausgewählt wurden.
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google
Zweck Wird zum Entsperren von Google Maps-Inhalten verwendet.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) .google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung Impressum