• Zum Inhalt springen
  • Zur Fußzeile springen

Stiepeler Verein für Heimatforschung e.V.

Der Stiepeler Verein für Heimatforschung in Bochum beschäftigt sich mit der plattdeuschen Sprache, mit der Geschichte von Stiepel, Personen & Straßen.

Kopfzeile rechts

  • Start
  • Über uns
    • Vereinsgeschichte
    • Eindrücke
    • Unterstützer & Vereine
    • Veröffentlichungen
    • Pressespiegel
    • Mitglied werden
  • Stiepel
    • Straßen
    • Persönlichkeiten
    • Bauwerke
    • Gastwirtschaften
    • Bergbau
    • Stadtpläne
    • Was es sonst noch gibt
  • Arbeitskreise
    • Geschichte
    • Genealogie / Ahnenforschung
    • Plattdeutsch
    • Pfingstblume
    • Mundarttheater
    • Foto und Medien
  • Pfingstblume
    • Geschichte der Pfingstblume
    • Geschichte der Zeche
    • Der Anfang der Sanierung
    • Bautagebuch
      • Erster Eintrag
      • Zweiter Eintrag
      • Dritter Eintrag
      • Vierter Eintrag
      • Fünfter Eintrag
      • Sechster Eintrag
      • Siebter Eintrag
      • Achter Eintrag
    • Einweihung des sanierten Gebäudes
    • Pressespiegel 2004 / 2005
    • Pfingstblume-Cafe
  • Termine
  • Newsletter

Ministerstraße

25. April 2016 von Andreas Kommentar verfassen

Eine der wenigen Straßen, die bereits vor Einführung der offiziellen Straßennamen im Jahr 1909 so hieß und diesen Namen auch über die Eingemeindung von Stiepel nach Bochum im Jahr 1929 hinaus behalten hat, ist die „Ministerstraße“. Zurückzuführen ist der Name auf Friedrich Wilhelm Finke (1867 – 1938), der „Minister“ genannt wurde.

Das ihm gehörende Grundstück war ursprünglich Teil des sogenannten Pastorats­busches, den das evangelische Pastorat im Rahmen der Markenteilung im Jahr 1786 erhielt. Zunächst verpachtet, später dann verkauft, wurde dieser Teil des Kirchenwaldes am 1. August 1827 in einer Größe von „drey Morgen 84 Ruthen“ (= 8.850 m²) an Wilhelm Finke und seine Ehefrau Maria Catharina Leese. In der Urkunde wird das Grundstück beschrieben als „… einen dem hiesigen Pastorath zugehörigen Buschdistrict in Mittelstiepel“. Es war „zu einer Kötterey urbar zu machen“. Ein Enkel des genannten Ehepaares war besagter Friedrich Wilhelm Finke. Der Bezeichnung „Minister“ war die kürzere Version des eigentlichen Spitznamens „Hühnerminister“. Diesen erhielt er, da er bekannt war für die Zucht von Minorka-Hühnern.

Das erste und lange Zeit einzige Haus an der Straße (erbaut 1827) ist 1943 zerstört worden

Das erste und lange Zeit einzige Haus an der Straße (erbaut 1827) ist 1943 zerstört worden

Das Haus von „Minister Finke“ war somit das erste und für lange Zeit einzige Haus an der Straße. Daher ist die Straße im Volksmund bereits vor Einführung der offiziellen Straßennamen im Jahr 1909 entsprechend „Ministerstraße“ genannt worden. Das Haus ist im 2. Weltkrieg zerstört und danach wieder aufgebaut worden (heute Ministerstraße 5).

Durch seine politischen Aktivitäten brachte er es in den Jahren 1919 – 1924 zum Stiepeler Gemeindevorsteher. Unter „Persönlichkeiten“ finden Sie weitere Details zu Friedrich Wilhelm Finke.

Kategorie: Straßen

Über Andreas

Meine Name ist Andreas und ich veröffentliche Interessantes über Stiepeler Geschichte.

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Footer

Verein

  • Vereinsgeschichte
  • Veröffentlichungen
  • Pressespiegel
  • Eindrücke
  • Unterstützer & Vereine
  • Mitglied werden

Stiepel

  • Straßen
  • Bauwerke
  • Persönlichkeiten
  • Gastwirtschaften
  • Bergbau
  • Stadtpläne
  • Was es sonst noch gibt

Termine

  • Unsere Termine. Unser Programm.
  • Pfingstblume-Cafe

Arbeitskreise

  • Geschichte
  • Genealogie
  • Plattdeutsch
  • Pfingstblume
  • Mundarttheater
  • Foto und Medien

Pfingstblume

  • Pfingstblume-Cafe
  • Vereinigte Pfingstblume
  • Bautagebuch

Kleingedrucktes

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz