• Zum Inhalt springen
  • Zur Fußzeile springen

Stiepeler Verein für Heimatforschung e.V.

Der Stiepeler Verein für Heimatforschung in Bochum beschäftigt sich mit der plattdeuschen Sprache, mit der Geschichte von Stiepel, Personen & Straßen.

Kopfzeile rechts

MENUMENU
  • Start
  • Über uns
    • Vereinsgeschichte
    • Eindrücke
    • Unterstützer & Vereine
    • Veröffentlichungen
    • Pressespiegel
    • Mitglied werden
  • Stiepel
    • Straßen
    • Persönlichkeiten
    • Bauwerke
    • Gastwirtschaften
    • Bergbau
    • Stadtpläne
    • Was es sonst noch gibt
  • Arbeitskreise
    • Geschichte
    • Plattdeutsch
    • Pfingstblume
    • Mundarttheater
    • Foto und Medien
  • Pfingstblume
    • Geschichte der Pfingstblume
    • Geschichte der Zeche
    • Der Anfang der Sanierung
    • Bautagebuch
      • Erster Eintrag
      • Zweiter Eintrag
      • Dritter Eintrag
      • Vierter Eintrag
      • Fünfter Eintrag
      • Sechster Eintrag
      • Siebter Eintrag
      • Achter Eintrag
    • Einweihung des sanierten Gebäudes
    • Pressespiegel 2004 / 2005
    • Pfingstblume-Café
  • Termine
  • Newsletter

Surkenstraße

25. April 2016 von Andreas Kommentar verfassen

Die Surkenstraße ist in ihrer Funktion als Verbindungsweg zur Gemeinde Querenburg schon auf Karten vor 1800 eingezeichnet. Eine Bebauung längs der Straße gab es zu dieser Zeit nicht. Noch auf der Stiepeler Gemeindekarte aus dem Jahr 1879 sind an der Straße lediglich vier Häuser dargestellt.

Von der Kemnader Straße kommend war der Verlauf zwischen der „Talsohle“ und der Einmündung Voßkuhlstraße zunächst ein anderer, und zwar mit einem Knick nach Osten über die heutige Straße „In den Hegen“. Der Ausbau des heutigen Verlaufs in diesem Teilstück erfolgte vermutlich im Jahr 1902.

Schon im Stiepeler Urkataster aus dem Jahr 1823 findet sich die Flurbezeichnung „Im Surken“. Das Wort stammt aus dem Mittelniederdeutschen und bedeutet Sauerampfer. Als „Sauergrasstelle“ beschreibt R. Jahn im Jahr 1926 in seinem Aufsatz „Die Flurnamen des Amtes Blankenstein“ den Bereich und ergänzt: „… beginnt jenseits der Surkenstraße ein Sumpfgebiet: Im Sumpf, Im Surken …“.

Die Surkenstraße auf einer Postkarte aus den 1920er Jahren, Blick nach Süden in Richtung der heutigen Kemnader Straße. Verdeckt durch die vorderen Häuser liegt der im Text beschriebene Steinbruch.

Die Surkenstraße auf einer Postkarte aus den 1920er Jahren, Blick nach Süden in Richtung der heutigen Kemnader Straße. Verdeckt durch die vorderen Häuser liegt der im Text beschriebene Steinbruch.

Bereits vor Einführung der Straßennamen im Jahr 1909 wurde die Straße im Volksmund „Surkenweg“ genannt, von Seiten der Gemeinde auch schon mal „Weg von Rumberg nach Grenze Querenburg“. Mit Rumberg ist dabei die ehemalige Wirtschaft an der Ecke Kemnader-/Surkenstraße gemeint, in der bis vor einigen Jahren eine EDEKA-Filiale untergebracht war und die früher in einem Anbau das Haushaltswarengeschäft Kestermann beherbergte. Nach der Eingemeindung nach Bochum im Jahr 1929 hat die Surkenstraße als eine der wenigen Stiepeler Straßen ihren Namen behalten. Zusätzlich ist die ehemalige Georgstraße, die Stichstraße in der Kurve zum Haarmannsbusch, von der Namensgebung her der Surkenstraße zugeschlagen worden.

Die frühere Georgstraße verlor 1929 den eigenen Namen und wurde in die Surkenstraße integriert.

Die frühere Georgstraße verlor 1929 den eigenen Namen und wurde in die Surkenstraße integriert.

 

Am Beginn der Surkenstraße: die Wirtschaft von Emil Rumberg, Ende der 1920er Jahre (Restaurant zur Post)

Am Beginn der Surkenstraße: die Wirtschaft von Emil Rumberg, Ende der 1920er Jahre (Restaurant zur Post)

Eines der bekanntesten Häuser an der Straße dürfte das ehemalige Fahrradgeschäft Kosthaus sein. August Heinrich Kosthaus (*1872) hat das Haus im Jahr 1898 erworben und ist sogleich mit dem Handel von Haushaltswaren gestartet. Dessen Sohn Heinrich (*1903) hat das Sortiment um Motorfahrzeuge und Fahrräder erweitert. Das Geschäft existierte bis Anfang der 1990er Jahre. Über dem Haus lag ein Steinbruch, der zum Hof Monstadt (Haarstraße) gehörte und in den 1950er Jahren als Bauland verkauft wurde.

Motorfahrzeuge, Fahrräder und Haushaltswaren bei Kosthaus in den 1940er Jahren

Motorfahrzeuge, Fahrräder und Haushaltswaren bei Kosthaus in den 1940er Jahren

Erwähnt werden sollte auch die Wirtschaft “Im Surken”, vielen noch bekannt als “Haarmann-Höltermann”. Im Einwohnerverzeichnis aus dem Jahr 1891 ist unter der Adresse Haar 1 1/8 “Höltermann Georg Witwe, Händlerin und Wirthin“ verzeichnet, ab 1904 dann „Ludwig Haarmann, Wirt & Bäcker“. Die Wirtschaft wurde bis 1995 betrieben, zuletzt durch die Inhaberin Roßbach, und war Vereinslokal des Knappenvereins “Glück Auf”. Die Bäckerei auf der Rückseite des Hauses war für ihr Schwarzbrot berühmt.

Kategorie: Straßen

Über Andreas

Meine Name ist Andreas und ich veröffentliche Interessantes über Stiepeler Geschichte.

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Footer

Verein

  • Vereinsgeschichte
  • Veröffentlichungen
  • Pressespiegel
  • Eindrücke
  • Unterstützer & Vereine
  • Mitglied werden

Stiepel

  • Straßen
  • Bauwerke
  • Persönlichkeiten
  • Gastwirtschaften
  • Bergbau
  • Stadtpläne
  • Was es sonst noch gibt

Termine

  • Unsere Termine. Unser Programm.
  • Pfingstblume-Café

Arbeitskreise

  • Geschichte
  • Plattdeutsch
  • Pfingstblume
  • Mundarttheater
  • Foto und Medien

Pfingstblume

  • Pfingstblume-Café
  • Vereinigte Pfingstblume
  • Bautagebuch

Kleingedrucktes

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

Alle akzeptieren

Speichern

Nur essenzielle Cookies akzeptieren

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung Impressum

Datenschutzeinstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern

Zurück Nur essenzielle Cookies akzeptieren

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter Eigentümer dieser Website
Zweck Speichert die Einstellungen der Besucher, die in der Cookie Box von Borlabs Cookie ausgewählt wurden.
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google
Zweck Wird zum Entsperren von Google Maps-Inhalten verwendet.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) .google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung Impressum