• Zum Inhalt springen
  • Zur Fußzeile springen

Stiepeler Verein für Heimatforschung e.V.

Der Stiepeler Verein für Heimatforschung in Bochum beschäftigt sich mit der plattdeuschen Sprache, mit der Geschichte von Stiepel, Personen & Straßen.

Kopfzeile rechts

MENUMENU
  • Start
  • Über uns
    • Vereinsgeschichte
    • Eindrücke
    • Unterstützer & Vereine
    • Veröffentlichungen
    • Pressespiegel
    • Mitglied werden
  • Stiepel
    • Straßen
    • Persönlichkeiten
    • Bauwerke
    • Gastwirtschaften
    • Bergbau
    • Stadtpläne
    • Was es sonst noch gibt
  • Arbeitskreise
    • Geschichte
    • Plattdeutsch
    • Pfingstblume
    • Mundarttheater
    • Foto und Medien
  • Pfingstblume
    • Geschichte der Pfingstblume
    • Geschichte der Zeche
    • Der Anfang der Sanierung
    • Bautagebuch
      • Erster Eintrag
      • Zweiter Eintrag
      • Dritter Eintrag
      • Vierter Eintrag
      • Fünfter Eintrag
      • Sechster Eintrag
      • Siebter Eintrag
      • Achter Eintrag
    • Einweihung des sanierten Gebäudes
    • Pressespiegel 2004 / 2005
    • Pfingstblume-Café
  • Termine
  • Newsletter

Im Sonderfeld

5. Mai 2016 von Andreas Kommentar verfassen

Eine der wenigen Straßen in Stiepel, die bereits vor Einführung von offiziellen Straßennamen (im Jahr 1909) eine Bezeichnung getragen hat, die sie im Zuge der Eingemeindung nach Bochum (im Jahr 1929) wieder erhalten hat: Im Sonderfeld. Zwischendurch, von 1909 bis 1929, hieß sie Gartenstraße.

Rund um das Stiepeler Dorf gibt es fünf Fluren bzw. Flurbezeichnungen, die auf “-feld” enden, eingezeichnet findet man sie das erste Mal im sog. Urkataster aus dem Jahr 1823. Drei von Ihnen sind bis heute in Straßennamen verewigt: das Galgen-, Unter- und Sonderfeld. Die Lage dieser Fluren war genau dort, wo sich heute die gleichnamigen Straßen befinden. Die übrigen zwei Fluren sind dagegen in Vergessenheit geraten: das Achter- und Osterfeld. Die Flur “Achterfeld” kann man in etwa östlich der heutigen Kemnader Straße an den Hängen in Richtung zur Ruhr lokalisieren, das ausgedehnte “Osterfeld” findet sich ebenfalls östlich der Kemnader Straße rund um die Oveneystraße. Diese wurde übrigens -wegen der Himmelsrichtung- schon lange vor Einführung von Straßennamen entsprechend Osterstraße genannt.

Zur Herkunft der Flurbezeichnung “Sonderfeld” vermutet Robert Jahn in seinem Aufsatz “Die Flurnamen des Amtes Blankenstein” aus dem Jahr 1927, dass es sich um ein aus der allgemeinen Nutzung “ausgesondertes” Stück Land handelt. Seinerzeit war die Parzellierung der landwirtschaftlichen Flächen recht kleinteilig. Einige Parzellen unmittelbar entlang der Straße sind im Urkataster mit der Bezeichnung “Sunderfeldsgarten” eingetragen, der erste im Jahr 1909 vergebene Straßenname “Gartenstraße” dürfte daran angelehnt sein.

Als historisch bedeutendes Gebäude liegt am unteren Ende der Straße das ehemalige Pfarrhaus bzw. Pastorat. Siehe dazu auch der eigene Artikel unter “Bauwerke” auf dieser Seite. Das Gebäude liegt zwar etwas verborgen, ist aber bei einem Spaziergang durch den sog. Pastorssiepen südlich des alten Friedhofs gut zu sehen.

Auf der Gemarkungskarte von 1884 bereits als "Sonderfeldstraße" bezeichnet (blau markiert: das Pastorat)

Auf der Gemarkungskarte von 1884 bereits als “Sonderfeldstraße” bezeichnet (blau markiert: das Pastorat)

 

Ein seit Jahren eingezäunter Tagesbruch vor der Kulisse des Sonderfelds und Burg Blankenstein

Ein seit Jahren eingezäunter Tagesbruch vor der Kulisse des Sonderfelds und Burg Blankenstein

 

Von der Bergbauvergangenheit Stiepels zeugt im Sonderfeld der seit gut 10 Jahren eingezäunte Tagesbruch nahe der Kemnader Straße. Dieser rührt von Untertagearbeiten der Kleinzeche St. Barbara, die in den Jahren 1951 – 1965 aktiv war, wie überhaupt ein Großteil der Bergbauaktivitäten in Stiepel mit 58 Betrieben in die Nachkriegszeit fällt. Es ist zu vermuten, dass an dem Tagesbruch niemals etwas saniert werden wird. Für das Grubenfeld Schiffsruder, in dem der Abbaubetrieb lag, wurde seinerzeit ein sog. Bergschädenverzicht vereinbart. Das heißt, der seinerzeitige Eigentümer erhielt unter anderem zur Abgeltung dieses Verzichts einen sog. Förderzins je geförderter Tonne Kohle (Informationen entnommen aus “Bochumer Zechen – Eine Datensammlung 1620 – 1974”). Das ehemalige Verwaltungsgebäude der Kleinzeche dient heute mit der Bezeichnung Barbaraheim dem Sauerländischen Gebirgsverein als Vereinsheim.

Kategorie: Straßen

Über Andreas

Meine Name ist Andreas und ich veröffentliche Interessantes über Stiepeler Geschichte.

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Footer

Verein

  • Vereinsgeschichte
  • Veröffentlichungen
  • Pressespiegel
  • Eindrücke
  • Unterstützer & Vereine
  • Mitglied werden

Stiepel

  • Straßen
  • Bauwerke
  • Persönlichkeiten
  • Gastwirtschaften
  • Bergbau
  • Stadtpläne
  • Was es sonst noch gibt

Termine

  • Unsere Termine. Unser Programm.
  • Pfingstblume-Café

Arbeitskreise

  • Geschichte
  • Plattdeutsch
  • Pfingstblume
  • Mundarttheater
  • Foto und Medien

Pfingstblume

  • Pfingstblume-Café
  • Vereinigte Pfingstblume
  • Bautagebuch

Kleingedrucktes

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

Alle akzeptieren

Speichern

Nur essenzielle Cookies akzeptieren

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung Impressum

Datenschutzeinstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern

Zurück Nur essenzielle Cookies akzeptieren

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter Eigentümer dieser Website
Zweck Speichert die Einstellungen der Besucher, die in der Cookie Box von Borlabs Cookie ausgewählt wurden.
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google
Zweck Wird zum Entsperren von Google Maps-Inhalten verwendet.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) .google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung Impressum