• Skip to main content
  • Skip to footer

Stiepeler Verein für Heimatforschung e.V.

Der Stiepeler Verein für Heimatforschung in Bochum beschäftigt sich mit der plattdeuschen Sprache, mit der Geschichte von Stiepel, Personen & Straßen.

MENUMENU
  • Start
  • Über uns
    • Vereinsgeschichte
    • Eindrücke
    • Unterstützer & Vereine
    • Veröffentlichungen
    • Pressespiegel
    • Mitglied werden
  • Stiepel
    • Straßen
    • Persönlichkeiten
    • Bauwerke
    • Gastwirtschaften
    • Bergbau
    • Stadtpläne
    • Was es sonst noch gibt
  • Arbeitskreise
    • Geschichte
    • Plattdeutsch
    • Umwelt
    • Pfingstblume
    • Mundarttheater
    • Foto und Medien
  • Pfingstblume
    • Geschichte der Pfingstblume
    • Geschichte der Zeche
    • Der Anfang der Sanierung
    • Bautagebuch
      • Erster Eintrag
      • Zweiter Eintrag
      • Dritter Eintrag
      • Vierter Eintrag
      • Fünfter Eintrag
      • Sechster Eintrag
      • Siebter Eintrag
      • Achter Eintrag
    • Einweihung des sanierten Gebäudes
    • Pressespiegel 2004 / 2005
    • Pfingstblume-Café
  • Termine
  • Newsletter
  • Suche

Stiepeler Gemeindehaus – Zeitzeuge unterschiedlicher politischer Systeme

31. März 2019 von Andreas 1 Comment

Die Einwohnerzahl Stiepels hatte sich vom Ende des 19. bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts fast verdoppelt, von rund 3.500 im Jahr 1880 bis auf rund 6.500 Einwohner im Jahr 1908. Damit wuchs auch der Bedarf an „Verwaltung“, was die damalige Gemeindevertretung dazu veranlasste, eine neues Amts- und Gemeindehaus zu errichten. Bis zum Jahr 1910 wurden die Amtsgeschäfte der Stiepeler Gemeinde in dem heutigen Haus „Im Königsbusch 5“ getätigt, insbesondere waren dort das Standesamt und die Wohnung des Standesbeamten untergebracht.

Amtshaus "Im Königsbusch" (bis 1910), Foto 1950er Jahre (Sammlung Willi Dickten)

Amtshaus “Im Königsbusch” (bis 1910), Foto 1950er Jahre (Sammlung Willi Dickten)

Im Juni 1908 wurde der Beschluss gefasst, auf den Grundmauern der 1904 abgebrannten Schule an der Kreuzung Koster- / Haar- und Kemnader Straße ein neues Gemeinde­haus zu errichten. Im März 1910 erfolgte der erste Spatenstich, im Oktober 1910 wurde das Gebäude fertiggestellt. Im Erdgeschoss wurden die Büros des Gemeindevorstehers, des Standesbeamten, des Meldeamtes sowie das Trauzimmer  und das Sitzungszimmer der Gemeindevertretung untergebracht. Im ersten und zweiten Geschoss befanden sich Dienstwohnungen, unter anderem für eine Krankenschwester und den Polizeisergeanten. Dazu kamen in einem kleinen Anbau zwei Arrestzellen. Heute noch von der Rückseite erkennbar ist ein kleines vergittertes Fenster in dem eingeschossigen Anbau. Somit diente das Gemeindehaus auch als Polizeistation. Die erste Sitzung der Stiepeler Gemeindevertretung im neuen Gebäude fand am 18.Januar 1911 statt, Dieses Datum hatte man wohl mit Bedacht ausgewählt, da es sich um den 40 jährigen Jahrestag der Kaiserproklamation und Reichsgründung im Jahre 1871, also einen Gedenktag mit besonderer Bedeutung für das wilhelminische Deutschland handelte. Die letzte Sitzung fand im Juli 1929 statt, wenige Tage vor der Eingemeindung nach Bochum.

Das im Jahr 1910 errichtete "neue" Gemeindehaus, 1950er Jahre (Sammlung Willi Dickten)

Das im Jahr 1910 errichtete “neue” Gemeindehaus, 1950er Jahre (Sammlung Willi Dickten)

Bei der Eröffnung hielt der Blankensteiner Amtmann Thiel eine Ansprache, in der er betonte, dass der Zweck des Gemeindehauses sei, „ … für die Gemeinde Stiepel einen kommunalen Mittelpunkt zu schaffen, es soll ein Wahrzeichen sein für echten starken Bürgersinn, Einigkeit und Strebsamkeit, für Bürgerrechte und Bürgerpflichten.“ Das Gemeindehaus steht als Zeitzeuge der höchst unterschiedlichen Ausrichtungen politischer Systeme, ausgehend vom Kaiserreich über die Weimarer Republik und das Dritte Reich bis zur Demokratie. Es war für die Stiepeler  Bürger mit allen wesentlichen Stationen eines menschlichen Lebens in einer politischen Gemeinde, wie Geburt, Heirat, Tod, medizinische Betreuung, politische Betätigung, polizeiliche Angelegenheiten, Ausweis- bzw. Passangelegenheiten, Steuerangelegenheiten, Genehmigungen usw. verbunden.

Ehemalige Arrestzellen auf der Rückseite, Zustand 2019

Ehemalige Arrestzellen auf der Rückseite, Zustand 2019

Die Stadt Bochum nutzte das Gebäude ab 1929 als Außenstelle für unterschiedliche Ämter. Insbesondere wurde eine sogenannte Fürsorgestelle eingerichtet mit Arzt- und Schwesternsprechstunden für Säuglinge und Kinder. Aber auch (ehemalige) Bergleute fanden dort ärztliche Unterstützung bei Lungenkrankheiten. Bis in die 1970er Jahre waren im Gemeindehaus das Standes- und das Gesundheitsamt vertreten. Für die Stiepeler war es selbstverständlich, dass man auch in Stiepel heiraten konnte.

Aktuell wird das Gebäude zum Großteil von der Freiwilligen Feuerwehr genutzt, es ist aber in keinem besonders guten Zustand. Um eine mögliche Schädigung der Bausubstanz zu verhindern, müssten bauliche Maßnahmen umgesetzt werden. Der Stiepeler Heimatverein setzt sich dafür ein, dass dieses historisch wertvolle Gebäude langfristig erhalten bleibt.

Aktualisierung März 2024: Die Stadt Bochum als Eigentümerin des Gebäudes startet jetzt die Sanierung!

Das über der Eingangstür hängende Schild wurde nach 1929 abmontiert

Das über der Eingangstür hängende Schild wurde nach 1929 abmontiert

Eingerüstetes Gemeindehaus März 2024
Eingerüstetes Gemeindehaus März 2024

Filed Under: Bauwerke Tagged With: arrestzelle, gemeindehaus, Stiepel

About Andreas

Meine Name ist Andreas und ich veröffentliche Interessantes über Stiepeler Geschichte.

Reader Interactions

Comments

  1. Angelika Sprenger says

    25. März 2024 at 21:37

    Finde ich richtig gut.
    Habe Oktober 1970 dort standesamtich geheiratet und hatte dort unseren Sohn ärztlich untersuchen lassen.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Footer

Verein

  • Vereinsgeschichte
  • Veröffentlichungen
  • Pressespiegel
  • Eindrücke
  • Unterstützer & Vereine
  • Mitglied werden

Stiepel

  • Straßen
  • Bauwerke
  • Persönlichkeiten
  • Gastwirtschaften
  • Bergbau
  • Stadtpläne
  • Was es sonst noch gibt

Termine

  • Unsere Termine. Unser Programm.
  • Pfingstblume-Café

Arbeitskreise

  • Geschichte
  • Plattdeutsch
  • Umwelt
  • Pfingstblume
  • Mundarttheater
  • Foto und Medien

Pfingstblume

  • Pfingstblume-Café
  • Vereinigte Pfingstblume
  • Bautagebuch

Kleingedrucktes

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Urheberrecht © 2025 · Stiepeler Verein für Heimatforschung e.V. An Genesis Framework · WordPress · Log in

Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Nur essenzielle Cookies akzeptieren

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung Impressum

Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern Nur essenzielle Cookies akzeptieren

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter Eigentümer dieser Website, Impressum
Zweck Speichert die Einstellungen der Besucher, die in der Cookie Box von Borlabs Cookie ausgewählt wurden.
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird zum Entsperren von Google Maps-Inhalten verwendet.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) .google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung Impressum