Einladung zum Vortrag am 10. Januar 2020: Insektenschutz ist aktuell in aller Munde. Und tatsächlich: wer den Sechsbeinern vorbehaltlos gegenübertritt, kommt aus dem Staunen kaum heraus. Mehrere 1000 Wespenarten sorgen als Schädlingsvertilger und Gesundheitspolizei in Mitteleuropa für Ordnung. Viele hundert Bienenarten, darunter die beeindruckenden Hummeln, sind perfekt an ihren Lebensraum samt Schlechtwetter angepasst. Oft sind Bestäuber und Bestäubte so perfekt aufeinander eingestimmt, dass der Eine ohne den Anderen nicht überleben kann. Grund genug, sich von Insektiziden und schwäbischer Kehrwoch‘ im eigenen Garten zu verabschieden.
Wie siedle ich Hummeln und andere Wildbienen in meinem Garten an? Sind Wespen wirklich lästig? Wozu sind Hornissen gut?
Im Vortrag beantworten wir diese Fragen und noch mehr. Sie erhalten Einblicke in das spannende Leben und das ökologische Wirken der wilden Verwandten unserer Honigbiene. Auch besteht Gelegenheit zum Fachsimpeln über ein sinnvolles Blütenangebot und geeignete Nisthilfen.
Am Freitag, den 10. Januar 2020 um 19 Uhr erfahren Naturfreunde in der Pfingstblume, Brockhauser Straße 126 in Stiepel Wissenswertes zu Biologie, Nutzen und Schutz von Wildbiene & Co.. Dr. Pia Aumeier bewertet aus wissenschaftlicher Sicht aktuelle Initiativen und gibt sinnvolle Tipps für den fachmännischen Schutz wildlebender Insekten. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Mauerbienenmännchen sind an ihrem weißen Kopfputz zu erkennen.
Schreibe einen Kommentar