• Zum Inhalt springen
  • Zur Fußzeile springen

Stiepeler Verein für Heimatforschung e.V.

Der Stiepeler Verein für Heimatforschung in Bochum beschäftigt sich mit der plattdeuschen Sprache, mit der Geschichte von Stiepel, Personen & Straßen.

Kopfzeile rechts

MENUMENU
  • Start
  • Über uns
    • Vereinsgeschichte
    • Eindrücke
    • Unterstützer & Vereine
    • Veröffentlichungen
    • Pressespiegel
    • Mitglied werden
  • Stiepel
    • Straßen
    • Persönlichkeiten
    • Bauwerke
    • Gastwirtschaften
    • Bergbau
    • Stadtpläne
    • Was es sonst noch gibt
  • Arbeitskreise
    • Geschichte
    • Plattdeutsch
    • Umwelt
    • Pfingstblume
    • Mundarttheater
    • Foto und Medien
  • Pfingstblume
    • Geschichte der Pfingstblume
    • Geschichte der Zeche
    • Der Anfang der Sanierung
    • Bautagebuch
      • Erster Eintrag
      • Zweiter Eintrag
      • Dritter Eintrag
      • Vierter Eintrag
      • Fünfter Eintrag
      • Sechster Eintrag
      • Siebter Eintrag
      • Achter Eintrag
    • Einweihung des sanierten Gebäudes
    • Pressespiegel 2004 / 2005
    • Pfingstblume-Café
  • Termine
  • Newsletter

katohlisch

Ehemaliger Katholischer Friedhof

1. August 2017 von Andreas 2 Kommentare

Geht man an der Kemnader- / Ecke Ministerstraße den Weg zwischen den Hausnummern 300 und 302 hinauf, so endet dieser vor einem Zaun mit einem Tor. Dahinter erkennt man noch zwei aus Bruchstein gefertigte Säulen einer Toranlage, die einmal der Eingang zum katholischen Friedhof in Stiepel war. Im ausgehenden 19. Jahrhundert entstand bei der Stiepeler Bevölkerung katholischen Glaubens der Wunsch nach einer eigenen Begräbnisstätte. Betreut wurden die Katholiken bis dato von der Gemeinde in Blankenstein, doch war es oft mühsam, die Bestattungen in Blankenstein durchzuführen. Die Kosterbrücke wurde erst im Februar 1910 für die Öffentlichkeit begeh- und befahrbar, die Kemnader Brücke erst im Juni 1928 fertiggestellt. Bis zum Bau der neuen Kirche in den Jahren 1913-15, der heutigen Wallfahrtskirche St. Marien am Varenholt, wurde zum Beispiel der Gottesdienst und der katholische Schulunterricht in der damaligen Gaststätte Becker-Links, heute das Haus Kemnader Straße 251, abgehalten.

Im Jahre 1872 kaufte die katholische Gemeinde ein Grundstück für eine Begräbnisstätte. In einer alten Grundakte der Katholischen Kirchengemeinde Mittelstiepel aus dem Jahre 1886 befindet sich das Grundstück „Auf der Egge“ und ist „15 Are und 27 M“ groß. Der Friedhof wurde am 23.1.1873 geweiht und bis in die 1960er Jahre belegt. Endgültig geschlossen wurde der Friedhof 1981, nachdem der Kommunalfriedhof an der Nettelbeckstraße eingerichtet wurde. Die erste Bestattung wurde auf diesem neuen Friedhof im Juni 1970 durchgeführt. Bis zur Fertigstellung der Trauerhalle und der anderen Betriebsgebäude im Jahre 1974 wurde die Trauerhalle des Evangelischen Friedhofs mitbenutzt. Die Angehörigen hatten nun die Möglichkeit, ihre Verstorbenen auf den neuen Kommunalfriedhof umbetten zu lassen.

Viele Jahre erinnerte ein Kreuz mit einer Gedenktafel an die Begräbnisstätte der Katholischen Kirchengemeinde. Das Kreuz mit der Gedenktafel ist leider in den 1980er Jahren dem Vandalismus zum Opfer gefallen. Das Gelände ist heute eingezäunt und nicht mehr zugänglich, man erkennt nur noch einige Stufen und Stützmauern der einst terrassenförmig angelegten Friedhofsanlage.

Katholischer Friedhof Stiepel, Eingangstor, Zustand 1986

Katholischer Friedhof Stiepel, Eingangstor, Zustand 1986

Katholischer Friedhof Stiepel, Treppenanlage, Zustand 1986

Katholischer Friedhof Stiepel, Treppenanlage, Zustand 1986

Text und Fotos: Gerhard Hagenkötter

Quellen: Archiv Wilhelm Dickten, Archiv Katholische Kirchengemeinde St. Marien

 

Kategorie: Was es sonst noch gibt Stichworte: Friedhof, katohlisch, Stiepel

Footer

Verein

  • Vereinsgeschichte
  • Veröffentlichungen
  • Pressespiegel
  • Eindrücke
  • Unterstützer & Vereine
  • Mitglied werden

Stiepel

  • Straßen
  • Bauwerke
  • Persönlichkeiten
  • Gastwirtschaften
  • Bergbau
  • Stadtpläne
  • Was es sonst noch gibt

Termine

  • Unsere Termine. Unser Programm.
  • Pfingstblume-Café

Arbeitskreise

  • Geschichte
  • Plattdeutsch
  • Umwelt
  • Pfingstblume
  • Mundarttheater
  • Foto und Medien

Pfingstblume

  • Pfingstblume-Café
  • Vereinigte Pfingstblume
  • Bautagebuch

Kleingedrucktes

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

Alle akzeptieren

Speichern

Nur essenzielle Cookies akzeptieren

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung Impressum

Datenschutzeinstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern

Zurück Nur essenzielle Cookies akzeptieren

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter Eigentümer dieser Website
Zweck Speichert die Einstellungen der Besucher, die in der Cookie Box von Borlabs Cookie ausgewählt wurden.
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google
Zweck Wird zum Entsperren von Google Maps-Inhalten verwendet.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) .google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung Impressum