• Zum Inhalt springen
  • Zur Fußzeile springen

Stiepeler Verein für Heimatforschung e.V.

Der Stiepeler Verein für Heimatforschung in Bochum beschäftigt sich mit der plattdeuschen Sprache, mit der Geschichte von Stiepel, Personen & Straßen.

Kopfzeile rechts

MENUMENU
  • Start
  • Über uns
    • Vereinsgeschichte
    • Eindrücke
    • Unterstützer & Vereine
    • Veröffentlichungen
    • Pressespiegel
    • Mitglied werden
  • Stiepel
    • Straßen
    • Persönlichkeiten
    • Bauwerke
    • Gastwirtschaften
    • Bergbau
    • Stadtpläne
    • Was es sonst noch gibt
  • Arbeitskreise
    • Geschichte
    • Plattdeutsch
    • Umwelt
    • Pfingstblume
    • Mundarttheater
    • Foto und Medien
  • Pfingstblume
    • Geschichte der Pfingstblume
    • Geschichte der Zeche
    • Der Anfang der Sanierung
    • Bautagebuch
      • Erster Eintrag
      • Zweiter Eintrag
      • Dritter Eintrag
      • Vierter Eintrag
      • Fünfter Eintrag
      • Sechster Eintrag
      • Siebter Eintrag
      • Achter Eintrag
    • Einweihung des sanierten Gebäudes
    • Pressespiegel 2004 / 2005
    • Pfingstblume-Café
  • Termine
  • Newsletter

Ruhr

0_Standorte der Informationstafeln (Karte)

20. Januar 2021 von Wilhelm Hensing Kommentar verfassen

Aktuelle offizielle Route (modifiziert)

 

 

Bergbauwanderweg (neue Nummerierung 2. Dez. 2020)

Achtung : Es handelt sich bei der oberen Abbildung nicht um die  exakte Wiedergabe der im Friedrichstal, Anfang der Rauendahlstraße, bei Behrenbeck und bei Heveney  aufgestellten Übersichtstafeln. Bei den Genannten verläuft der vorgeschlagene Weg  zwischen Station 26 und 35 über die Blankensteiner Straße. Auf obiger Übersicht wurde der Weg über den Wanderweg parallel zur Blankensteiner Straße geführt. Hier verlief der aus dem Friedrichstal kommende historische,  erst zur Kohlenniederlage Carl Friedrichs Erbstollen und nach dem Bau der Kosterbrücke  direkt zur Henrichshütte  führende Schiebeweg, über den zunächst die pferdebetriebenen und später mit Dampfkraft betriebenen  Transporte verliefen. An ihn wurden aus dem Rauendahl und die von Schacht David kommenden Schienenstränge angebunden

 

Die erste Version des Bergbauwanderweges

Abbildung entnommen dem von der Stadt Bochum, Bezirksvertretung Süd herausgegebenen  Flyer  “Wanderung durch den historischen Bergbau” ,  1992

Die Positionsnummernänderung gegenüber dem vorstehenden Flyer wurde im Rahmen eines Projektes, das die Überarbeitung der auf Anregung des damaligen Bezirksvorstehers Prof. Dr Hellmuth Burchardt in den 1980er Jahren aufgestellten Informationstafeln und die Aufstellung zusätzlicher Informationstafeln zum Gegenstand hatte, erforderlich. Das 2018 auf Initiative von Manfred Bähr gestartete Projekt selbst wurde dankenswerter Weise von den Stadtwerken und der Bezirksvertretung Süd der Stadt Bochum finanziert.

Mitglieder des Knappenvereins Schlägel & Eisen Bochum-Stiepel Dorf 1884 sowie des Stiepeler Vereins für Heimatforschung e.V. realisierten das Projekt mit Unterstützung des Amtes für Geoinformation, Liegenschaften und Kataster der Stadt Bochum (Gerhard Bergauer).

Fährt man mit dem Rad (oder geht man) die Informationstafeln in aufsteigender Reihenfolge der neu angelegten Positionsziffern ab, so beträgt die zurückgelegte Strecke in etwa 22 km. Die Qualität des Weges  ist bis auf die Strecke zwischen Brockhauser Straße und Schacht David (23) sowie dem Leinpfad (Kopfsteinpflaster) zwischen Blankensteiner Schleuse (24) und Kosterbrücke  (26) als gut zu bezeichnen.

1    Steinkohlenzeche Glücksburg, Schacht Anna
2    Pferdeschleppbahn Lottental
3    Stollenbetrieb der Steinkohlenzeche Glücksburg
4    Steinkohlenzeche Julius Philipp Erbstollen, Kleinzeche Emma-Glück
5    Pferdeschleppbahn Lottental
6    Steinkohlenzeche Hagensieperbank
7    Zeche Klosterbusch
8    Naturdenkmal Steinbruch Ver. Klosterbusch
9    Zeche Ver. Gibraltar Erbstollen
10  Flözaufschluss Girondelle 2
11  Kohlenplatz der Zeche Anna Catharina
12  Zeche Küper-Kaeseberg
13  Kemnader Brücke
14  Kemnader Mühle
15  Kohlenniederlage Schiffsruder
16  Zeche St. Barbara
17  Georoute Ruhr
18  Die Alte Fähre (Westerberg, Diergardt)
19  Der Leinpfad
20 Die letzte Seilfahrt (Gedenktafel)
21  Schmiede Kamplade
22 Stollenbetrieb Vereinigte Pfingstblume
23 Eisenerzfeld Stolberg I, Schacht David
24 Blankensteiner Schleuse
25 Kohlenniederlage der Zeche Carl Friedrichs Erbstollen
26 Kosterbrücke
27 St. Georgen Erbstolln
28 Steinkohlenzechen Treue Tiefer Stollen und Diebitsch
29 Steinkohle2nzeche St. Mathias Erbstollen

30 Kohlenschleppbahn
31 Steinkohlenzeche Carl Friedrichs Erbstollen, Flöz St. Georg Nr. 7
32 Steinkohlenzeche Treue Oberstollen
33 Tagebau Silberkuhle
34 Steinkohlenzeche Ignatius
35 Zeche Horschberg
36 Stolln von Stiepel
37 Kohlenschleppbahn
38 Alter Stolln
39 Dampfeisenbahn
40 Steinkohlenzeche Brockhauser Tiefbau
41 Zechen Preußischer Zepter und Friedrich
42 Gahlenscher Kohlenweg
43 Kleinzeche Haunert
44 St. Georgen Oberstollen
45 Maschinenschacht der Zeche Carl Friedrichs Erbstollen
46 Dampfhaspelbahn der Zeche Carl Friedrichs Erbstollen
47 Stollenzeche Sternberg
48 Zeche Carl Friedrichs Erbstollen
49 Steinkohlenzeche Glückswinkelburg
50 Steinkohlenzeche Julius Philipp

Kategorie: Bergbau Stichworte: Bergbauwanderweg, Informationstafeln, Leinpfad, Ruhr, Stiepel

Kemnader Mühle

29. September 2020 von Wilhelm Hensing Kommentar verfassen

 

 

Erste Hinweistafel auf die Kemnader Mühle

Erste Hinweistafel auf die Kemnader Mühle

 

Kemnader Mühle (auch Langenbachs Mühle)

Kemnader Mühle (auch Langenbachs Mühle)

Die Kemnader Mühle ist auch unter Langenbachs  Mühle, benannt nach dem letzten Müller der zum Hause Kemnade gehörigen Mühle, bekannt.

 

 

Kategorie: Arbeitskreis Geschichte, Bauwerke, Bergbau Stichworte: Bergbauwanderweg, Kemnade, Langenbach, Mühle, Ruhr, Stiepel

Kemnader Brücke

29. September 2020 von Wilhelm Hensing Kommentar verfassen

Kemnader Brücke und Fähre

Kemnader Brücke und Fähre

Kategorie: Arbeitskreis Geschichte, Bergbau, Ruhr Stichworte: Bergbauwanderweg, Brücke, Kemnade, Ruhr

Alte Fähre

29. September 2020 von Wilhelm Hensing Kommentar verfassen

Tarif Fähre Westerberg1851

Tarif Fähre Westerberg 1851

 

Alte Fähre (Westerberg / Diergardt)

Alte Fähre (Westerberg / Diergardt)

Kategorie: Arbeitskreis Geschichte, Bergbau, Ruhr Stichworte: Bergbauwanderweg, Diergardt, Fähre, Ruhr, Westerberf

Der Leinpfad

29. September 2020 von Wilhelm Hensing Kommentar verfassen

Kategorie: Arbeitskreis Geschichte, Bergbau, Ruhr Stichworte: Bergbauwanderweg, Leinpfad, Ruhr, Stiepel, Treideln

Blankensteiner Schleuse

29. September 2020 von Wilhelm Hensing Kommentar verfassen

Blankensteiner Schleuse

Blankensteiner Schleuse

Kategorie: Arbeitskreis Geschichte, Bauwerke, Bergbau, Ruhr Stichworte: blankenstein, Ruhr, rundwanderweg, schleuse, Stiepel

Footer

Verein

  • Vereinsgeschichte
  • Veröffentlichungen
  • Pressespiegel
  • Eindrücke
  • Unterstützer & Vereine
  • Mitglied werden

Stiepel

  • Straßen
  • Bauwerke
  • Persönlichkeiten
  • Gastwirtschaften
  • Bergbau
  • Stadtpläne
  • Was es sonst noch gibt

Termine

  • Unsere Termine. Unser Programm.
  • Pfingstblume-Café

Arbeitskreise

  • Geschichte
  • Plattdeutsch
  • Umwelt
  • Pfingstblume
  • Mundarttheater
  • Foto und Medien

Pfingstblume

  • Pfingstblume-Café
  • Vereinigte Pfingstblume
  • Bautagebuch

Kleingedrucktes

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

Alle akzeptieren

Speichern

Nur essenzielle Cookies akzeptieren

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung Impressum

Datenschutzeinstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern

Zurück Nur essenzielle Cookies akzeptieren

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter Eigentümer dieser Website
Zweck Speichert die Einstellungen der Besucher, die in der Cookie Box von Borlabs Cookie ausgewählt wurden.
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google
Zweck Wird zum Entsperren von Google Maps-Inhalten verwendet.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) .google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung Impressum